Parkberechtigung (B149)
Infrastrukturelles Gebäudemanagement/Parkraummangement/Parkberechtigung
Die Funktion der Parkberechtigung stellt eine Möglichkeit dar, Workflowgestützt Anträge für Parkzugänge zu starten und zu verwalten. Jede Person im Unternehmen kann selbständig einen Antrag stellen und wird in die Warteliste eingereiht. Koordinatoren können die Anträge bearbeiten und Parkberechtigungen vergeben. Der Workflow erwartet die Eingabe und regelmäßige Aktualisierung der Kennzeichen, damit die Berechtigung aktiv bleibt.
Formularhilfe
Workflow Parkberechtigung
Dieser Infobereich enthält alle Workflow-Daten, die sich auf den vorliegenden Datensatz beziehen.
Identifikation
In diesem Infobereich sind Angaben zur Identifikation des Datensatzes hinterlegt.
Die Person, für die diese Parkberechtigung beantragt wird und die eines ihrer Fahrzeuge abstellen darf. | |
AUtomatisch ausgefüllt mit der Person, die den Antrag anlegt. | |
Antrag | Hier hast Du die Möglichkeit, den Antrag mit Freitext zu ergänzen um weitere Informationen mitzugeben oder Fragen zu stellen und Wünsche zu äußern. |
Deine Position auf der Warteliste
Dieses Controll stellt die Position des Antrags innerhalb der [Parkraummanagement\ Warteliste] groß und plakativ dar. Die Position berechnet sich nach dem Eintrittsdatum ins Unternehmen und dem Tag der Antragstellung.
Zuteilung Stellplatz
In diesem Infobereich hinterlegst Du die Informationen zum zugeteilten Stellplatz. Der Antragsteller kann diesen Infobereich im Rahmen des Workflows nicht einsehen.
Wähle hier den Parkplatz aus, auf dem das Fahrzeug abgestellt werden darf. Du kannst diese Angabe nachfolgend mit einer festen Stellplatznummer ergänzen. | |
Wähle hier einen der Stellplätze auf dem zuvor angegebenen Parkplatz aus, wenn die Person nur auf einem bestimmten Platz stehen soll. |
Zufahrtsberechtigung
Dieser Infobereich sammelt alle Informationen zur Zufahrtsberechtigung. Der Antragsteller kann diesen Infobereich im Rahmen des Workflows nicht einsehen.
Zufahrtsberechtigung ab | Gib hier das Datum an, ab dem die Parkberechtigung gültig sein soll und die Person auf den Parkplatz fahren darf. |
Zufahrtsberechtigung bis | Hier gibst Du das Datum an, zu dem die Parkberechtigung beendet wird. Du kannst das Feld leer lassen, wenn die Berechtigung unbegrenzt gültig ist. |
Ausweisnummer | Hier kann die Ausweisnummer des Mitarbeiterausweises hinterelegt werden, wenn diese Information für deinen Prozess wichtig ist. |
Bemerkung | Hier hast Du die Möglichkeit eine Bemerkung zu hinterlegen. |
Auswahl der ausgegebenen Zugangskarte für diese Parkberechtigung | |
Nächste Prüfung | Gib hier das Datum ein, an dem durch den Workflow (Plug-In 5562) die Pürfung der Kennzeichen gestartet werden soll. |
Start letzte Prüfung | Zum Start einer neuen Prüfung wird der Starttermin selbiger hierher übertragen und im Feld "nächste Prüfung" gelöscht. |
Meine(e) Kennzeichen
In diesem Infobereich hinterlegt der Antragsteller die Kennzeichen der Fahrzeuge, mit denen er die Parkberechtigung nutzen wird. So können bei Kontrollen Falsch- und Fremdparker erkannt werden. Die Kennzeichen werden im Rahmen des Workflows regelmäßig neu abgefragt und müssen bestätigt werden.
1. Kennzeichen | Gib hier das Kennzeichen des ersten Fahrzeugs ein, mit dem Du die Parkberechtigung nutzen wirst. Achte dabei bitte auf das Format der Eingabe, bestehend aus 1-3 Buchstaben, Leerzeichen, 1-2 Buchstaben, Leerzeichen, 1-4 Ziffern, 1 Buchstabe H oder E am Ende. Maximal dürfen 8 Zeichen zzgl. der beiden Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: ETA SK 12E |
2. Kennzeichen | Gib hier das Kennzeichen des zweiten Fahrzeugs ein, mit dem Du die Parkberechtigung nutzen wirst. Achte dabei bitte auf das Format der Eingabe, bestehend aus 1-3 Buchstaben, Leerzeichen, 1-2 Buchstaben, Leerzeichen, 1-4 Ziffern, 1 Buchstabe H oder E am Ende. Maximal dürfen 8 Zeichen zzgl. der beiden Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: ETA SK 12E |
3. Kennzeichen | Gib hier das Kennzeichen des dritten Fahrzeugs ein, mit dem Du die Parkberechtigung nutzen wirst. Achte dabei bitte auf das Format der Eingabe, bestehend aus 1-3 Buchstaben, Leerzeichen, 1-2 Buchstaben, Leerzeichen, 1-4 Ziffern, 1 Buchstabe H oder E am Ende. Maximal dürfen 8 Zeichen zzgl. der beiden Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: ETA SK 12E |
4. Kennzeichen (freies Format) | Gib hier das Kennzeichen des vierten Fahrzeugs ein, mit dem Du die Parkberechtigung nutzen wirst. Die Formatierung des Feldes ist nicht begrenzt und kann z.B. für Fahrzeuge genutzt werden die außerhalb von Deutschland zugelassen sind, oder die ein Bundes- oder Landeskennzeichen tragen. |
5. Kennzeichen (freies Format) | Gib hier das Kennzeichen des fünften Fahrzeugs ein, mit dem Du die Parkberechtigung nutzen wirst. Die Formatierung des Feldes ist nicht begrenzt und kann z.B. für Fahrzeuge genutzt werden die außerhalb von Deutschland zugelassen sind, oder die ein Bundes- oder Landeskennzeichen tragen. |
LogicController
Der Logic-Controller stellt logische Zusammenhänge für die Bearbeitungdes Formulars her, die nicht über Standardtechnik konfiguriert werden können. Es werden beim Neuanlegen eines Datensatze die Bereiche zur Zufahrtsberechtigung und Zuteilung des Stellplatzes ausgeblendet.
Anwenderhilfe
Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.
Administratorenhilfe
Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.
Inbetriebnahme
Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.