Abfallarten (185E)

Abfallarten (185E)

Systemsteuerung/Technisches Gebäudemanagement/Umweltschutzmanagement/Abfall/Abfallarten

Definieren Sie über dieses Formular die in Ihrem Unternehmen vorhandenen Abfallarten. Sie können diese Datensätze anschließend Abfallbehältern zuordnen. Eine Abfallart setzt sich aus einer Menge gesetzlich vorgeschriebener Abfallkategorien und individuellen Angaben zusammen. Mit eTASK.Umweltschutzmanagement können Sie Ihre Abfälle über die Abfallarten nach folgenden Normen kategorisieren: Gefahrnummern und UN-Nummern, Abfallschlüssel gemäß Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV). Ordnen Sie der Abfallart außerdem alle auf sie zutreffenden Risiko- und Sicherheitssätze nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) zu. Zur Hervorhebung von Abfallbehältern mit der Abfallart in CAD-Plänen können Sie in diesem Formular die Kennzeichnung der Abfallart bestimmen.

Formularhilfe



Identifikation

In diesem Infobereich sind Angaben zur Identifikation des Datensatzes hinterlegt.

interne ID (Data ID)

Die interne ID oder Data ID, wird innerhalb der Applikation zur eindeutigen Identifikation des Datensatzes verwendet.

Code

Eingabe eines frei wählbaren Kürzels für die Abfallart.

Bezeichnung

Eingabe der vollständigen Bezeichnung der Abfallart.

Abfallschlüssel

Auswahl des Abfallschlüssels der Abfallart gemäß AVV.

UN-Nummer

Auswahl der UN-Nummer der Abfallart.

Abfallkategorie

Auswahl der Abfallkategorie der Abfallart.

Entsorgungsart

Auswahl der Entsorgungsart der Abfallart.

Gefahrnummern

Diese Liste enthält alle Gefahrnummern, die der Abfallart zugewiesen wurden.

Risikosätze

Diese Liste zeigt alle der Abfallart zugeordneten Risikosätze.

Sicherheitssätze

Alle der Abfallart zugeordneten Sicherheitssätze sind in dieser Liste aufgeführt.

Farbkennzeichnung

In diesem Infobereich kannst du festlegen, mit welchen Farben dieses Attribut in einer Visualisierung dargestellt werden soll. Dazu kannst du diverse Vorder- bzw. Hintergrundfarben auswählen und in einem Schraffurmuster kombinieren. Die Vordergrundfarbe wird dabei immer auf die Schraffur angewendet, die Hintergrundfarbe füllt die freien Bereich in der Schraffur aus. Ob eine Visualisierung diese Farbdarstellung verwendet legst du fest, in dem du der Darstellungsvariante eine passende Legende zuweist. Weitere Informationen findest du bei den Darstellungsvarianten.

Vordergrundfarbe

Wähle hier die Farbe aus, die bei einem Schraffurmuster für die Schraffur verwendet werden soll.

Hintergrundfarbe

Wähle hier die Farbe aus, die bei einem Schraffurmuster als Hintergrund verwendet werden soll.

Schraffur

Wähle hier das Schraffurmuster aus, mit dem der Dateninhalt in der BIM Visualisierung gekennzeichnet werden soll. Bitte beachte, dass obwohl alle Schraffurmuster in der Visualisierung angezeigt werden können, nur die Schraffurmuster "1 - keine", "2 - 0%" und "12 - 100%" beim Export in eine PDF berücksichtigt werden.