Atlassian uses cookies to improve your browsing experience, perform analytics and research, and conduct advertising. Accept all cookies to indicate that you agree to our use of cookies on your device. Atlassian cookies and tracking notice, (opens new window)

support.etask.de
Results will update as you type.
  • Willkommen im SUPPORT-Center von eTASK
  • Menübaum
    • MyFM (6EEB)
    • Basisdaten (17EC)
    • Portfolio (BIM) (395C)
      • Liegenschaftskataster (2AC4)
      • Bedarfsplanung/Raumbuch (A758)
        • Planstand/Variante Bedarfsplanung (7C90)
        • Katalog (Raumtypen und Raummatchcodes) (CDF5)
        • Berichte / Auswertungen (4CA4)
        • Daten (2086)
        • Raum-Planvergleich (D3E8)
      • Portfolio Map (6C71)
    • Objekte/Assets (E44D)
    • Property-Management (6854)
    • Infrastrukturelles Gebäudemanagement (1428)
    • Technisches Gebäudemanagement (A214)
    • Systemsteuerung (EE0E)
    • Development (7C45)
  • Manuals

    You‘re viewing this with anonymous access, so some content might be blocked.
    /
    Planstand/Variante Bedarfsplanung (7C90)
    Updated Juli 07

      Planstand/Variante Bedarfsplanung (7C90)

      Portfolio (BIM)/Bedarfsplanung/Raumbuch/Planstand/Variante Bedarfsplanung

      In diesem Formular kann ein Raumbuch für die Planung eines Neubaus definiert werden. Dem Raumbuch wird ein Bauprojekt zugeordnet. Im Raumbuch können Sie den Raumbedarf je Etage, notwendige Ausstattungen und andere Anforderungen für ein Raumbuch festlegen. Eine Kostenprognose aus den eingegeben Daten wird errechnet.

      Formularhilfe



      Identifikation

      In diesem Infobereich findest Du Informationen, mit denen der Datensatz identifiziert werden kann. Meist sind dies der Code und die Bezeichnung, zusammen mit weiteren wichtigen Informationen.

      interne ID (Data ID)

      Die interne ID oder Data ID, wird innerhalb der Applikation zur eindeutigen Identifikation des Datensatzes verwendet.

      Bauprojekt

      Wähle hier ein Bauvorhaben aus der Liste von hinterlegten Bauprojekten aus, um es der Bedarfsplanungvariante zuzuordnen. Bauprojekte werden unter den Basisdaten gepflegt. 

      Code

      Trage hier ein Code bzw. eine Abkürzung für die Bedarfsplanungvariante bzw. das Raumbuch ein.

      Bezeichnung

      Eingabe eines Namens für die Bedarfsplanungvariante/ das Raumbuch. Die Namensgebung kann sich hier an das Bauprojekt orientieren. 

      Beschreibung

      Eingabe einer Beschreibung für die Bedarfsplanungvariante/ das Raumbuch für ein Bauprojekt. Hier kann in der Beschreibung erläutert werden, wie sich die Variante zu anderen Varianten abgrenzt.

      Kosten

      Überblick über die Kosten zum Planstand. Die hier angegebenen Kosten werden automatisch aus den einzelnen Datensätzen zum Planstand berechnet. Der Wert "Restbudget" gibt den Wert an, nachdem alle eingeplanten Kosten vom Projektbudget abgezogen wurden.

      Raumbedarf Mengenprogramm

      Raumbedarf Mengenprogramm

      Anzahl Räume und Personen pro Personalfunktion

      Anzahl Räume und Personen pro Personalfunktion

      Erstausstattung

      Erstausstattung

      Bedarfsraumbuch

      Bedarfsraumbuch

      Raumliste neu erstellen

      Mit dieser Aktion wird eine neue Raumliste aus dem Planstand erstellt

      Raumprogramm neue Variante kopieren

      Hiermit wird ein Planstand mit Anzahl Raummatchcodes und Erstausstattung zum Planstand kopiert

      Raumprogramm neu erstellen

      Mit dieser Aktion wird ein neues Raumprogramm für den jeweiligen Planstand erstellt

      Raumliste zu Bestand-Räumen übertragen

      Mit dieser Aktion wird die erzeugte Raumliste zu den Bestands-Räumen übertragen

      Raumliste

      Raumliste

      Raumliste Details

      Raumliste Details

      Raumliste Füllgrad

      Raumliste Füllgrad

      Krananlagen

      Krananlagen

      Krananlagen

      Setze hier ein Häkchen in die Checkbox, um kennzuzeichnen, dass Krananlagen für das Bauprojekt notwendig sind.

      falls ja, nähere Angaben über Anzahl, Art, Belastung und Örtlichkeit

      Gebe hier die Anforderungen für die benötigten Kräne ein.

      Aufzüge

      Aufzüge

      Personenaufzug Anzahl

      Trage hier die Anzahl der Personenaufzüge für das Bauvorhaben bzw. das Bauwerk ein.

      Personenaufzug Belastung

      Trage hier die maximale Belastung für die Personenaufzüge ein.

      Personenaufzug Haltestellen

      Trage hier die Anzahl der Haltestellen für die Personenaufzüge ein.

      Personenaufzug Maße (B x T x H)

      Trage hier die Maße für die Kabine der Personenaufzüge ein.

      Lastenaufzug Anzahl

      Trage hier die Anzahl der Lastenaufzüge für das Bauprojekt bzw. für das Bauwerk ein.

      Lastenaufzug Belastung

      Gebe hier die maximale Belastung für die Lastenaufzüge ein.

      Lastenaufzug Haltestellen

      In diesem Feld wird die Anzahl der Haltestellen für die Lastenaufzüge definiert. 

      Lastenaufzug Maße (B x T x H)

      Gebe hier die Maße der Kabine für den Lastenaufzug ein.

      TK-Anlage

      TK-Anlage

      muss neu beschafft werden...

      Setze ein Häkchen in die Checkbox, wenn Telekommunikationsanlagen für das Bauprojekt zu planen bzw. angeschafft werden sollen.

      ...als Mietanlage

      Setze ein Häkchen in die Checkbox, wenn die Telekommunikationsanlage als Mietanlage angeschafft werden soll.

      ...als Kaufanlage

      Setze ein Häkchen in die Checkbox, wenn die Telekommunikationsanlage als Kaufanlage angeschafft werden soll.

      Anzahl Nebenstellen

      Eingabe der Anzahl von Nebenstellen. Als Nebenstelle werden in der Telekommunikation Telefonanschlüsse der einzelnen Mitarbeiter bzw. deren Endgeräte wie Telefon, Handy oder Fax bezeichnet, die an eine Telefonanlage angeschlossen sind. Jede Nebenstelle ist über eine eigene Nebenstellennummer, auch Extension Number genannt, erreichbar.

      vorhanden

      Setze ein Häkchen in die Checkbox, wenn die Telekommunikationsanlage vorhanden ist.

      vorhanden, muß erweitert werden

      Setze ein Häkchen in die Checkbox, wenn die Telekommunikationsanlage vorhanden ist und erweitert werden muss.

      besondere Leistungsmerkmale

      Eingabe der Informationen bzw. Anforderungen an die Telekommukationsanlage, wie z.B. technische Anofrderungen.

      Dachflächen

      Dachflächen

      Dachflächen benutzbar

      Setze hier ein Häkchen in die Checkbox, um kennzuzeichnen, dass die Dachfläche benutzbar ist.

      falls ja, Grund

      Trage hier die Informationen ein, wofür die Dachfläche benutzt wird.

      Zutrittsberechtigungsanlage

      Zutrittsberechtigungsanlage

      Zutrittsberechtigungsanlage

      Sind Zutrittsberechtigungsanlagen notwendig für die Sicherheit des Bauwerks?

      falls ja, Art und Spezifikation

      Eingabe der Anforderungen an die Zutrittsberechtigungsanlage.

      Personenrufanlage

      Personenrufanlage

      Personenrufanlage

      Setze ein Häkchen in die Checkbox, um anzugeben, ob Personenrufanlagen für das Bauvorhaben bzw. Bauwerk benötigt wird.

      falls ja, Art und Spezifikation

      Trage hier die Anforderungen an die Personenrufanlage ein.

      Elektroakustische Anlage (ELA)

      Elektroakustische Anlage (ELA)

      Elektroakustische Anlage (ELA)

      Setze hier ein Häkchen in die Checkbox, um kennzuzeichnen, dass elektrische Lautsprechanlagen notwendig sind.

      falls ja, Art und Spezifikation

      Trage hier die Anforderungen der elektronischen Lautsprechanlagen ein. 

      Netzersatzanlage (NEA)

      Netzersatzanlage (NEA)

      Netzersatzanlage (NEA)

      Setze hier ein Häkchen in die Checkbox, um kennzuzeichnen, ob eine Ersatzstromversorgungsanlage benötigt wird.

      falls ja, Leistung (kW)

      Trage hier die Anforderung bzgl. Kilowattanzahl für für die Ersatzstromversorgungsanlage ein.

      Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

      Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

      Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

      Setze hier ein Häkchen in die Checkbox, um anzugeben, ob eine unterbrechnungsfreie Stromversorgung (USV) vorhanden sein muss.

      falls ja, zentral?

      Setze hier ein Häkchen in die Checkbox, um anzugeben, ob die unterbrechnungsfreie Stromversorgung (USV) zentral gehalten werden muss.

      Spezifikation Datennetz

      Spezifikation Datennetz

      Spezifikation Datennetz (ggf. zusätzliche Aufstellung)

      Trage hier Anforderungen an das Datennetz für das Raumbuch des Bauprojekts ein bzw. was notwendig ist, um Netzwerk von verbundenen Systemen zu ermöglichen. 

      Besonderheiten, betriebliche Einbauten

      Besonderheiten, betriebliche Einbauten

      Besonderheiten, betriebliche Einbauten (ggf. zusätzliche Aufstellung)

      Trage hier alle mit dem Bauwerk fest verbundenen Einbauten, die einer besonderen Zweckbestimmung dienen. Das sind auch Einbauten, die im Zusammenhang mit den Installationen und der Zentralen Betriebstechnik stehen und benutzt werden. Betriebliche Einbauten werden in Verbindung mit technischen Hilfsmitteln aufgestellt, angebracht oder umgesetzt. Für die Abgrenzung gegenüber der Kostengruppe 4 - Gerät - ist maßgebend, dass sie durch ihre Beschaffenheit, z.B. Maße, Gewicht, Installationsanschlüsse und Befestigung, technische und/oder bauplanerische Maßnahmen erfordern, z.B. Anfertigen von Werkplänen oder statischen Berechnungen, Anschließen von Installationen, Einsatz von Hebezeugen.

      Dokumente

      Dokumente

       

      Anwenderhilfe

      • Seite:
        2D-Symbol für Objekt ausblenden
      • Seite:
        Beschreibung der Solibriregeln
      • Seite:
        Darstellung von Fachmodellen (Überlagerung mehrerer Modelle)
      • Seite:
        Der BIM-Explorer
      • Seite:
        Die Bedienelemente im BIM-Explorer
      • Seite:
        eTASK Modellanforderungen (EMA)
      • Seite:
        eTASK Solibriregeln
      • Seite:
        Gebäudedaten nach Erst-Import bereinigen
      • Seite:
        Neues Modell in das FM-Portal importieren (ein Gebäude)
      • Seite:
        PDF-Dokument zu Etagen-Grundriss herunterladen
      • Seite:
        Service-Ticket / BCF-Datei aus dem BIM-Explorer erstellen
      • Seite:
        Solibri Kurzanleitung

      Administratorenhilfe

      • Seite:
        eTASK-AddIn für Revit installieren
      Inbetriebnahme

      Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.

       

       

      {"serverDuration": 52, "requestCorrelationId": "336ac319923241b7b1db9f4c44a9bcb8"}