Release 2022.4.5318.59679

Release 2022.4.5318.59679

ReleaseHeader.png

Release September 2022




Wichtiger Hinweis für Kunden mit den Produkten eTASK.Outlook Raumbuchung oder eTASK.Suite SmartReservation

Am 12.Oktober 2020 wurde der Support für den Exchange Server 2010 von Microsoft eingestellt und es gibt weder Sicherheitsupdates, noch Patches zur Fehlerbeseitigung.
Mit dem nächsten Release (November 2022) endet auch für das eTASK Outlook Addin die Unterstützung für den Exchange Server 2010. Das Addin wird in dieser Version nicht mehr zum Download angeboten und kann auch durch Ihren Projektleiter nicht mehr bereitgestellt werden.Sie erhalten das eTASK Outlook Addin weiterhin für die Exchange Server 2016 und 2019, sowie für die Verwendung mit Ihrer Office 365 Cloud.

Bei Fragen steht Ihnen der eTASK Support gerne zur Verfügung unter support@etask.de oder +49 2203 92538 38







eTASK.BIM

Neue Funktion: Arbeitsplätze in Arbeitsplatzgruppen können farblich dargestellt werden

Mithilfe der neu eingeführten Arbeitsplatzgruppen können Sie Personen flexibel einem Bereich statt einem konkreten Arbeitsplatz zuordnen. Erstellen Sie nun eine Darstellungsgruppe "Darstellungsvariante" mit einer Legende, die den Arbeitsbereichen Farben zuordnet, werden die diesen Arbeitsbereichen zugeordneten Arbeitsplätze im BIM Explorer farblich dargestellt.



eTASK.Zahlungsverkehr

Fehlerbehebung: Korrektur bei der Zuordnung zum Zahlungslauf

Es gab ein Fehler innnerhalb der technischen Prozedur bei der Suche des Zahlungslaufs, wenn die Rechnung nach dem Zahlungsziel freigegeben wurde. Nun wird eine erst nach dem Zahlungstermin freigegebene Rechnung dem nächstmöglichen Zahlungslauf zugeordnet. Rechnungen gehen jetzt außerdem in den richtigen Zahlungslauf, wenn Zahldatum der Rechnung und Ausführungsdatum des Laufes am gleichen Tag liegen.

Siehe auch: Zahlungsläufe



eTASK.FM-Beschaffung

Fehlerbehebung: Aktualisierungs-Schaltfläche bei Bestellungen eingefügt

Wenn einer Bestellung eine neue Position hinzugefügt wurde, fehlte innerhalb des Bestellungsformulars die Schaltfläche zur Aktualisierung der Bestellung. Diese war nur sichtbar, wenn schon eine Position angefügt war. Dies wurde nun behoben.

Siehe auch: Standardbestellpositionen anlegen



eTASK.Gebäudediagnose

Neue Funktion: Masterliste Gebäudediagnose und Budgets steht zur Verfügung

Das Produkt eTASk.Gebäudediagnose dient dazu, eine Grobdiagnose von Gebäuden durchzuführen, um eine Budgetierung vornehmen zu können. So lassen sich u.a. defizitäre Gebäude im eigenen Portfolio identifizieren und Instandsetzungskosten ermitteln.Hierzu haben wir eine neue Auswertung erstellt, die zur jeweils letzten Grobdiagnose eines Gebäudes alle wichtigen Informationen ausgibt, inklusive der abgeleiteten Budgets und deren Status. Sie finden den neuen Bericht Masterliste Gebäudediagnose und Budgets im Technischen Gebäudemanagament.



eTASK.Catering-Raum-Service

Verbesserung: Catering-Raum-Services Anpassungen

Die vorgenommenen Anpassung in eTASK.Catering-Raum-Service ermöglichen das Erstellen von Deeplinks durch die Administrierenden. Dadurch wird den Nutzenden ein direkter und erleichterter Einstieg ins System ermöglicht. Ein URL-Parameter für Standort, Gebäude, Etage und Raum grenzt den Raumfilter auf die gewünschte Liegenschaft beim Öffnen des Formulars automatisch ein. Dies ist nun auch bei der Schnellbuchung möglich. Ein weiterer Konfigurationsparameter bietet außerdem die Möglichkeit, die Beschreibung der Catering-Elemente oberhalb der Buchungsmaske anzeigen zu lassen.

Siehe auch: Startseiten in Service-Kacheln definieren



eTASK.Betriebskostenabrechnung

Verbesserung: Berechnung der Vorsteuerquotierung auf die 3. Stelle nach dem Komma

Die Vorsteuerquotierung wird nun auf die dritte Stelle nach dem Komma berechnet. Dies führt zu einer genaueren Rundung der Beträge und somit zu einer verbesserten Aufteilung der Vorsteuer.

Siehe auch: Eingangsrechnungen



eTASK.Instandhaltung

Verbesserung: E-Mail Benachrichtigungen in der Auftragsplanung geändert

Der Workflow der Auftragsplanung innerhalb von eTASK.Instandhaltung wurde angepasst: Iim Betreff verwenden wir nicht mehr die Bemerkung, sondern den Systemeintrag im Feld Code verwendet wird. So wird verhindert, dass bei langen Beschreibungen der Mailbetreff zu lang für den Versand wird.

Siehe auch: Instandhaltung



eTASK.FM-Portal

Fehlerbehebung: Fehler beim Aufruf der Systemkonfiguration mit Leserechten behoben

Beim Aufruf der Systemkonfiguration mit Leserechten kam es zu einem Fehler. Dieser wurde nun behoben. Es erscheint nun auch hier die beim Öffnen eines Datensatzes übliche Read Only-Ansicht.

Siehe auch: Rechteübersicht FM-Portal

Fehlerbehebung: Bericht der Betriebskostenabrechnung korrigiert

Der Bericht Betriebskostenabrechnung zeigte nach der Korrektur der Jahresabrechnung nicht die direkten Mieterkosten an. Dies wurde behoben.

Siehe auch: Bericht: Betriebskostenabrechnung

Fehlerbehebung: Aufteilung der Steuerbuchung bei Storno erfolgt korrekt

Beim Stornieren einer Eingangsrechnung wurde die zuvor berechnete Vorsteuer nicht korrekt storniert, sondern im Haben dargestellt. Dieses Verhalten wurde korrigiert.

Siehe auch: Rechnung stornieren

Fehlerbehebung: Gefilterte Listen werden korrekt dargestellt

Durch einen Fehler wurden nicht alle Filterelemente unter der übergeordneten Liste im Menü angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.

Siehe auch: Symbole im Menü

Fehlerbehebung: Anzeige Aktueller Vertragswert korrigiert

Bei im Vertragsmanagement hinterlegten Mietverträgen wurden die Vertragswerte nicht korrekt berechnet. Dieses Verhalten hing von der Auswahl der Sollstellung ab. Dieses Probelm wurde behoben: Die Vertragswerte werden nun unabhängig von der Auswahl des Datums der Sollstellung immer korrekt berechnet.

Siehe auch: Vermietung

Verbesserung: Verbesserung des Energiereportings durch angepasste Berichte möglich

Um Ihnen ein transparentes Energiereporting zu ermöglichen, haben wir an einigen Berichten Verbesserungen vorgenommen.Der Bericht Ablesezettel zeigt nun die im Portal angelegte Struktur von Haupt-und Nebenzählern an. Nebenzähler werden unter dem Hauptzähler eingerückt dargestellt.Die Berichte Versorgermeldung und Nachhaltigkeitsbericht wurden u.a. um weitere Informationen ergänzt.

  • Sie zeigen nun auch die Adresse zum gewählten Standort und die Einheit in der Spalte Verbrauch an.

  • Außerdem sehen Sie nun die Summe je Standort und die Gesamtsumme für den im Bericht enthaltenen Verbrauch.

  • Zwischenablesungen an Unterzählern werden zusammengefasst und der Summe des Hauptzählers zugeordnet.

  • Auch deaktivierte oder getauschte (Haupt-)Zähler sind im Bericht sichtbar.

  • Wenn es sich um Gaszähler handelt, sind sowohl m³ also auch kWh als Einheit verfügbar.

 

Verbesserung: Versendete E-Mails im Workflow Control einsehen

Innerhalb eines eTASk-Workflows ist es Administrierenden nun möglich, alle versendeten Mails zu einem Datensatz im Workflow Control einzusehen. Ob es sich um Instandhaltungsauftrag, Bestellung oder Ausgangsrechnung handelt - in einem neuen Reiter werden alle zu diesem Vorgang versendeten Mails aufgelistet. Bisher waren diese Mails nur in der Systemsteuerung unter Mailpostfach einsehbar.

Siehe auch: Mailpostfach konfigurieren

Verbesserung: Änderungen beim Index-Mietvertrag

Bei einem Indexmietvertrag kann es sich um einen Wohnungsvertrag oder einen gewerblichen Mirtvertrag handeln. Wird in etask.Vermietung ein neuer Indexmietvertrag angelegt, wird der zum Zeitpunkt der Anlage nicht bekannte Index aus dem letzten verfügbaren Basispreis errechnet.

Highlight: Mitarbeiterplatzierung über Raumgruppen

Die neu eingeführten Arbeitsplatzgruppen bieten die Grundlage für eine flexible Arbeitsplatzverteilung. Durch diese Gruppen können Sie Personen zu einem Bereich zuordnen und nicht mehr nur zu einem bestimmten Arbeitsplatz.Unter dem Menüpunkt Raumbelegung lässt sich nun das Belegungskonzept einstellen (feste Arbeitsplatzbelegung oder flexible Arbeitsplatzbelegung). Dieses neu eingeführte Verfahren hat Auswirkungen auf Ihre Arbeitsplatzbelegung und die Flächenabrechnung.Zu dieser Funktion bieten wir Ihnen über eine Ampel View eine Möglichkeit, fehlende Dateneinträge zu identifizieren. So können sie auf einen Blick sehen, welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, um ihre Arbeitsplatzbelegung und das dazugehörige Reporting zu korrigieren.Ein Abrechnungsprofil berücksichtigt auch die neue flexible Arbeitsplatzbelegung.Die Belegung kann nach den folgenden Kennzahlen ausgewertet werden:

  • Anzahl Arbeitsplätze

  • Anzahl Räume

  • Anzahl Mitarbeiter

  • Belegungsrate (Mitarbeiter / Arbeitsplätze)

  • Durchschnittliche Arbeitsplatz-Fläche (Summe Raumflächen / Anzahl Arbeitsplätze)

  • Fläche der Arbeitsplatzgruppe (Summe anteilige Raumflächen)

 

Siehe auch: Flächenmanagement