Release 2021.1.4163.53797

Release 2021.1.4163.53797

ReleaseHeader.png

Release März 2021



Dieses Release wurde von eTASK für die Verwendung in Produktivumgebungen freigegeben. Sie können das Release ab sofort herunterladen und auf Ihrem Server installieren.
Wichtige Hinweise
Wir kündigen SQL Server 2014 mit diesem Release (März 2021) ab, und ab August 2021 werden sich Updater des dann aktuellen Releases nicht mehr mit SQL Server 2014 installieren lassen.
Nutzer der eTASK App für Windows
Mit Veröffentlichung dieses Releases wurde parallel eine aktuelle Version der eTASK App im Microsoft Store veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass diese aktuelle App Version ausschließlich mit der aktuellen Release-Version des Portals kompatibel ist, d.h. es müssen das Portal UND alle angebundenen mobilen Endgeräte aktualisiert werden.

Die aktuelle Version 2021.1.556.53541 der eTASK App wird ab dem 13.03.2021 im Microsoft Store verfügbar sein.

Aktualisieren Sie Ihre mobilen Endgeräte also bitte nur, wenn Sie zeitgleich auch ein Update Ihres Portals auf das aktuelle Release planen. Sollte dies nicht gewünscht oder möglich sein deaktivieren Sie bitte die automatische Installation von Updates für die eTASK App auf Ihren Endgeräten. Bitte beachten Sie im Gegenzug, dass nach einer vorherigen Aktualisierung Ihres Portals im Nachgang auch eine Aktualisierung Ihrer Endgeräte auf die aktuelle App-Version erfolgen muss.Bitte achten Sie darauf Ihre Mobilgeräte vor dem Update zu synchronisieren.




Service-Startseite mit Service-Kacheln

Verbesserung: Service-Kacheln nun direkt als Portal-Startseite nutzbar

Es ist nun möglich, den Bereich "MyFM/Services bestellen" als Kachel-Startseite Services für die User einzurichten. Damit kann man sie als Default -Seite für die Anwender einstellen.Die Kacheln können dann direkt die angebotenen Services aus dem MyFM-Bereich abbilden. Bei Verwendung des Service-Tickets kann die Ticketkategorie dort direkt als Kachel ausgewählt werden.



eTASK.BIM

Neue Funktion: Anforderungsdefinition und Prüfung von Pflichtdokumenten in BIM-Modellen

Die BIM-Profile und das Datencontrolling wurden um die Prüfung auf benötigte Pflichtdokumente erweitert. Die BIM-Profile dienen zur Definition der Informationsanforderungen für benötigte Merkmale eines Bauteils und bilden auch die Grundlage zur Validierung der in einem Modell enthaltenen Merkmale über das Datencontrolling. Die Validierung erfolgt beim Import von BIM-Modellen im Portal oder auch laufend für im Portal erfasste Daten. Dabei wird überprüft, ob die Informationsanforderungen, die im BIM-Profil an ein Bauteil gestellt werden (z.B. Hat jede Brandschutztür das Merkmal "Brandschutzklasse" angegeben), durch das Modell tatsächlich erfüllt sind. Im Datencontrolling wird dabei ausgegeben wie viele Bauteile es im Modell gibt, wie viele davon das Merkmal mit einem Wert gefüllt haben, wie viele nicht und wie hoch der resultierende "Datenbefüllungsgrad" ist. Damit wird die Datenqualität des Modells gemäß Definition des BIM-Profils geprüft.Zu den Informationsanforderungen kann es auch gehören, dass Dokumente zu einem Bauteil hinterlegt sein müssen (z.B. Produktdatenblatt, Wartungsanweisungen, etc.). Diese benötigten Pflichtdokumente lassen sich nun neben den Merkmalen als Informationsanforderung für Bauteile im BIM-Profil deklarieren und deren Befüllungsgrad im Datencontrolling überwachen.

Fehlerbehebung: Dynamisches Mapping wieder funktionsfähig

Im Zuge einer Weiterentwicklung gab es ein Problem mit dem dynamischen Mapping von Modellen. Dieser Fehler wurde behoben, sodass Sie das dynamische Mapping jetzt wieder problemfrei nutzen können.

Fehlerbehebung: Dokumententypen werden ins Profil übernommen

Ausgewählte und zum Profil hinzugefügte Dokumententypen wurden nach dem Speichern nicht ins Profil übernommen. Dies ist nun behoben.

Fehlerbehebung: Fehlende Bauteile (Möbel) werden in der 2D-Darstellung und PDF-Ausgabe angezeigt

In der 2D-Darstellung des BIM-Explorers wurden einzelne Bauteile (insbesondere Inventar-Objekte) teils nicht oder nur unvollständig angezeigt. Auch in der PDF-Ausgabe der 2D-Darstellung waren diese Bauteile nicht enthalten. Die 2D-Darstellung wurde überarbeitet, so dass die fehlenden Bauteile nun angezeigt werden und in der Folge auch in der PDF-Ausgabe erscheinen.

Verbesserung: Das Webform "Profile" ermöglicht die Auswahl von Pflichtdokumenten

Das Webform Profile wurde um eine Control-Anzeige für die Auswahl von Pflichtdokumenten erweitert. Diese bietet nun die Möglichkeit, bei ausgewiesenem Dokumententyp und ausgewähltem Objekttyp ein Objekt auszuwählen. So können bei der Übergabe eines Gebäudes in die Betriebsphase alle nötigen Dokumente gepflegt und mit Objekten verknüpft werden.



eTASK.MyApp/Inventur

Fehlerbehebung: Verbesserte Speichernutzung unserer Inventur-App

Unsere Inventur-App braucht jetzt weniger Arbeitsspeicher. So kann sie schneller und stabiler auf Ihren Geräten laufen.



eTASK.DigitalesArchiv

Verbesserung: Dokumente vom Matchcode an Objekte vererben

 

Dokumente können am Objekttyp, am Matchcode oder am Objekt direkt hochgeladen oder bereits vorhandene Dokumente aus dem digitalen Archiv verknüpft werden. Wird ein Dokument am Matchcode hochgeladen, kann dieses an alle, dem Matchcode zugeordneten Objekte, weitervererbt werden. Dafür ist sicherzustellen, dass in den Daten zum Dokumente die Option ”vererbbar” aktiviert ist. Standardmäßig ist dies der Fall.

Die über den Matchcode vererbten Dokumente finden Sie im Dokumentenupload der Objekte wieder. Die Dokumente werden dort in der ”Verknüpft”-Spalte durch ein Dokumentsymbol in Ketten dargestellt. Dies kennzeichnet, dass das Dokument vererbt wurde und daher auch nicht am Objekt editierbar ist.

 

Verbesserung: Control zur Anzeige verlinkter Dokumente

 

Das Digitale Archiv bietet eine bessere Verwaltung von Dokumenten, die Matchcodes/Objekten zugeordnet sind. Hierzu wurden der CC-Editor und die Import-Funktion des CC-Editors angepasst. Die Dokumente werden nun nicht mehr einzeln einem Objekt zugeordnet, sondern mehrfach vorhandene Dokumenten werden zentral abgelegt und aus dem Objekt wird auf das jeweilige Dokument verwiesen. Damit wird die Anzahl an verwalteten Dokumenten deutlich reduziert.

 



eTASK.Outlook-Raumbuchung

Verbesserung: Bessere Performance beim Aufruf des Outlook AddIns

 

Durch Optimierungen in den Raumfiltern wurde die Performance beim Aufruf des AddIns verbessert. Dies gilt sowohl für den Aufruf als 'Neue Besprechung' im Outlook Menü als auch über den Terminaufruf direkt im Kalender.

 

Verbesserung: Wegfall der Portalanmeldung bei paralleler Nutzung von Autologin und Outlook AddIn

 

Bei der Anbindung des Portals an O365 mit Azure Active Directory und gleichzeitiger Nutzung des Outlook AddIns entfällt nun die bisher benötigte zusätzliche Anmeldung durch den Anwender im Portal. Diese war bisher notwendig, da das Autologin (SSO) nach den Regeln von Microsoft nur einmal weitergegeben werden darf, was für die Anmeldung an Kerberos bereits der Fall ist. Mit der nun möglichen Authentifizierung via OAuth wird hingegen der gültige Azure-Token verwendet, der eine mehrfache Weitergabe erlaubt.

Bitte setzen Sie sich mit dem Support in Verbindung, wenn Sie diese Funktion für Ihr Portal aktivieren möchten.

 



eTASK.Fahrzeugbuchung

Fehlerbehebung: Verfügbare Fahrzeuge werden in der Buchungsmaske nun direkt angezeigt

In der Fahrzeugbuchung musste zunächst eine Filtermöglichkeit genutzt werden, bevor die verfügbaren Fahrzeuge angezeigt wurden. Das haben wir nun behoben, Sie können alle verfügbaren Fahrzeuge in der Buchungsmaske direkt sehen, ohne einen Filter zu nutzen.

Verbesserung: Fahrzeugbuchung "Ausgangspunkt" Standort-Auswahl: nur Standorte mit buchbaren Fahrzeugen verfügbar

Die Fahrzeugbuchung wurde dahingehend optimiert, dass beim "Ausgangspunkt" nur noch Standorte angeboten werden, an denen im Fuhrparkmanagement auch tatsächlich buchbare Fahrzeuge hinterlegt sind.



eTASK.Betriebskostenabrechnung

Verbesserung: Hinzufügen von direkten Kosten eines Mieters zur Anlage der Betriebskostenabrechnung möglich

Beim Hinzufügen von direkten Kosten eines Mieters erschienen diese nicht auf der Anlage der Betriebskostenabrechnung. Dies ist nun behoben: Es lassen sich direkte Kosten eines Mieters der Anlage hinzufügen.



eTASK.Kostenerfassung

Fehlerbehebung: Erfassungsmaske für Eingangsrechnungen wird wieder in allen Browsern korrekt angezeigt

Der Erfassungsmaske für neue Eingangsrechnungen wurde zwischenzeitlich nicht in allen von uns unterstützten Browsern korrekt angezeigt. Das ist nun behoben, Sie können die Erfassungsmaske wieder in allen Browsern komplett sehen.

Fehlerbehebung: Teilleistungen einer Ausgangsrechnung werden nach definierter Reihenfolge angezeigt

In Ausgangsrechnungen wurde die Sortierung der Positionen in den Druck-Belegen nach Reihenfolge der Eingabe festgelegt. Dies ist nun behoben: Auf Ausgangsrechnungen erscheinen die Teilleistungen nach der festgelegten Nummerierung.

Fehlerbehebung: Das "FiBu-Export Datum" wird nur bei verbuchten Rechnungen gesetzt

Unter bestimmten Voraussetzungen wurden Eingangsrechnungen und Ausgangsrechnungen mit einem "FiBu-Export Datum" versehen, obwohl diese Rechnungen noch nicht verbucht wurden. Der Fehler wurde behoben.



eTASK.Freiflächen

Neue Funktion: Neuer Funktionsbereich zur Verwaltung von "Grundbesitz"

In dem neuen Funktionsbereich "Grundbesitz" können Sie den Besitz und die Besicherung Ihrer Grundstücke verwalten. Die Funktion bietet erweiterte Datenstrukturen, in denen die Informationen aus den Grundbuchabteilungen, zu Darlehen, zur Grundschuld usw. verwaltet werden können.



eTASK.Serviceticket

Neue Funktion: Service-Kategorien selektiv in Gebäuden anbieten

Das Service-Ticket bietet nun die Möglichkeit, dass in einzelnen Gebäuden bestimmte Service-Kategorien nicht angebotenen werden. Werden diese Gebäude im Service-Ticket bei Verwendung einer bestimmten Kategorie ausgewählt, so erhält der Anwender den Hinweis, dass der gewünschte Service im ausgewählten Gebäude nicht verfügbar ist. Wird zum Beispiel grundsätzlich ein Reinigungsservice angeboten, aber in einem bestimmten Gebäude nicht, erscheint bei Auswahl der Kategorie "Reinigungsservice" in diesem Gebäude der Hinweis.



eTASK.Raumreservierung

Neue Funktion: API-Service für die Bestätigung der Raumtermine erstellt

Das API von eTASK wurde um einen neue Funktion für die Bestätigung von Raumterminen erweitert. Diese Funktion kann dafür genutzt werden, dass gebuchte Raumtermine innerhalb eines definierten Zeitraums vor und/oder nach Beginn des Termins vor Ort am Raum z.B. über ein Touch-Display bestätigt werden müssen. Geschieht dies nicht, wird der Raum wieder zur Buchung freigegeben.

Fehlerbehebung: Bewirtungsbeleg enthält dafür aktivierte Elemente

In einigen Bewirtungsbelegen wurden zu viele Elemente angezeigt. Nun werden nur die Elemente angezeigt, für die die Erstellung eines Bewirtungsbelegs aktiviert wurde.



eTASK.FM-Portal

Neue Funktion: Anmeldung im Portal durch verschiedene Anmelde-Provider möglich

Das FM-Portal von eTASK bietet seinen Nutzern nun verschiedene plattformübergreifende Anmeldemöglichkeiten. Nutzen Sie Ihre vorhandenen Benutzeranmeldeinformationen bei Google oder BIMSWARM, um sich am FM-Portal anzumelden. Auch mittels Microsoft Azure Active Directory (Azure AD) oder OAuth2.0 können Nutzer sich für das FM-Portal authentifizieren. Diese Autorisierungsprotokolle bieten dem Nutzer hohe Sicherheit für die zur Anmeldung benötigten Daten.

Verbesserung: Längenbegrenzung IFC_CLASSIFICATION_REFERENCE_BEZEICHNUNG erhöht

Längere Einträge in der Spalte IFC_CLASSIFICATION_REFERENCE_BEZEICHNUNG für Objekte in unserem Portale wurden häufig abgeschnitten. Diese Spalte lässt nun längere Zeichenketten von 100 Zeichen zu. Eingegebene Begriffe bis zu dieser Zeichanzahl werden vollständig angezeigt.

Verbesserung: Einheitliche „technische Liegenschafts-/Gebäude-Nummer“ im Querschnittsdienst CAFM vorhanden

Der Standort-Code wurde auf 14 Zeichen erweitert. Damit können auch längere Standort-Kennungen abgebildet werden.

Verbesserung: Einbindung von SAML für die Benutzeranmeldung

Durch die Einbindung von SAML (Security Assertion Markup Language) als Authentifizierungs- und Autorisierungsprotokoll in seinen IT-Produkten bietet eTASK seinen Kunden nun eine schnellere Benutzeranmeldung mittels Single Sign-On.Die Zugriffsanfrage jedes Nutzers wird durch eine zentrale Benutzerdatenbank, ergänzt um eine digitale Signatur, im XML-Format an das FM-Portal übermittelt, wo nach erfolgreicher Überprüfung der zugewiesene Zugriff erteilt wird. Durch die zentrale Verwaltung von Benutzerdaten und -rechten bieten Software-Produkte von eTASK eine erhöhte IT-Sicherheit.

Verbesserung: Importierten Objekten automatisiert passende Matchcodes zuordnen

 

Objekte eines bestimmten Objekttyps können nun über die individuellen Attributswerte eines Matchcodes automatisiert ermittelt und dem Matchcode zugeordnet werden. Die Zuordnung erfolgt im Matchcode über die Funktion ”Extras - Objekte über Merkmale suchen & Matchode zuordnen”. Durch Betätigen der Funktion werden Objekte gesucht, deren individuelle Attributswerte mit denen des Matchcodes übereinstimmen. Ist dies der Fall, werden die Objekte automatisch dem Matchcode zugeordnet. Die Funktion hilft dabei, importierte Objektdaten (z.B. aus Excel-Listen, Fremdsystemen oder auch BIM-Modellen) zu strukturieren und den Objekten einfach passende Matchcodes zuzuordnen.

 

Verbesserung: Anpassung des Setup.logs

Das Setup erfasste Passwörter in der Log-Datei. Dies wurde geändert: Die Log-Datei enthält nun keine Passwort-Einträge mehr.

Verbesserung: Datumspalten in Listen verkleinert

Der benötigte Anzeigebereich für eine Datumsspalte in einer Listenansicht wurde verkleinert. Die Anzeige im Portal wurde damit übersichlicher.

Support-Information: Änderung der eTASK.Systemvoraussetzungen ab August 2021

Mit dem aktuellen Release (März 2021) kündigt eTASK den  SQL Server 2014 ab. Das bedeutet, dass sich ab August 2021 zukünftige Updates des dann aktuellen Releases nicht mehr mit SQL Server 2014 installieren lassen.