Atlassian uses cookies to improve your browsing experience, perform analytics and research, and conduct advertising. Accept all cookies to indicate that you agree to our use of cookies on your device. Atlassian cookies and tracking notice, (opens new window)

support.etask.de
Results will update as you type.
  • Willkommen im SUPPORT-Center von eTASK
  • Menübaum
    • MyFM (6EEB)
    • Basisdaten (17EC)
    • Portfolio (BIM) (395C)
    • Objekte/Assets (E44D)
      • Objektsuche (56CD)
      • Suchen über Attribute (CA15)
      • Objektliste (49CF)
      • Matchcodeliste (DD7B)
      • Objektbestand (8D33)
      • Berichte (A889)
      • Objektliste Inventur (85DE)
      • Versorgungsbereiche von Objekten (7716)
      • GL_OBJEKT_EREIGNIS_T (518C)
    • Property-Management (6854)
    • Infrastrukturelles Gebäudemanagement (1428)
    • Technisches Gebäudemanagement (A214)
    • Systemsteuerung (EE0E)
    • Development (7C45)
  • Manuals

    You‘re viewing this with anonymous access, so some content might be blocked.
    /
    Objektliste (49CF)
    Updated Sept. 05

      Objektliste (49CF)

      Objekte/Assets/Objektliste

      Im eTASK.FM-Portal werden alle beweglichen und unbeweglichen Assets als "Objekte" bezeichnet. Es gibt viele verschiedene Objekte, die Sie innerhalb des eTASK.FM-Portals verwalten können.

      Formularhilfe



      Objekttyp Matchcode

      In diesem Bereich werden der dem Objekt zugeordneten Matchcode und Objekttyp angegeben.

      Objekttyp

      Auswahl des Objekttyps.

      Matchcode

      Auswahl eines zuvor angelegten Matchcodes.

      Objekt-Standort

      Objekt-Standort

      Standort

      Gibt den Standort/die Liegenschaft des Objektes an.

      Gebäude

      Gibt das Gebäude des Objektes an.

      Raum und Arbeitsplatz

      Dieser Infobereich zeigt den aktuellen Aufstellort des vorliegenden Objekts.

      Raum

      Auswahl des Raums, in dem sich das Objekt gerade befindet.

      Arbeitsplatz

      Auswahl des Arbeitsplatzes, an dem sich das Objekt gerade befindet.

      Objekt-Kennung

      In diesem Infobereich sind Angaben zur Kennung und hierarchischen Anlagen-Zuordnung des Objektes hinterlegt.

      Barcode

      Eingabe des Barcodes, der für das Objekt vergeben wurde. Die Eingabe ist nur nötig, falls für die Objektverwaltung simultan der FM-Baustein "Inventur" genutzt wird. Der Barcode kann von dem Etikett abgelesen werden, das auf das Objekt geklebt wird.

      Code

      Eingabe eines frei wählbaren Kürzels für das Objekt. Die Eingabe ist nur beim Anlegen des Objekts über das FM-Portal notwendig. Wird das Objekt bei der mobilen Inventur erfasst, wird der Code aus dem Matchcode übernommen. Bei Änderung des Matchcodes bei der mobilen Inventur wird der Code auf den neuen Matchcode angepasst. Bei Änderung des Matchcodes im FM-Portal wird der Code beim Speichern mit dem Vorgabe-Code des Matchcodes überschrieben. Der Code kann dann nachträglich geändert werden. Wird der Objekt-Code im Matchcode geändert, wird der manuell veränderte Wert überschrieben.

      Bezeichnung

      Eingabe der vollständigen Bezeichnung für das Objekt. Die Eingabe ist nur beim Anlegen des Objekts über das FM-Portal notwendig. Wird das Objekt bei der mobilen Inventur erfasst, wird die Bezeichnung aus dem Matchcode übernommen. Bei Änderung des Matchcodes bei der mobilen Inventur wird die Bezeichnung auf den neuen Matchcode angepasst. Bei Änderung des Matchcodes im FM-Portal wird die Bezeichnung beim Speichern mit der Vorgabe-Bezeichnung des Matchcodes überschrieben. Die Bezeichnung kann dann nachträglich geändert werden.

      Anzahl

      Eingabe der Anzahl der Einzelobjekte, die vom Objekt zur Verfügung stehen.

      Hersteller

      Adresse des Herstellers

      Typenbezeichnung des Herstellers

      Eingabe der vollständigen Typenbezeichnung, wie sie vom Hersteller für dieses Produkt vergeben wurde.

      Seriennummer 1

      Eingabe der Seriennummer des Objekts. Seriennummern befinden sich zumeist entweder direkt auf dem Objekt (z.B. eingestanzt oder auf einem Aufkleber) oder auf der Produktverpackung.

      Seriennummer 2

      Eingabe einer zusätzlichen Seriennummer des Objekts, wenn benötigt.

      Bauteilnummer

      Eingabe der Nummer des Objekts im Anlagenexplorer. Die Nummer bildet den jeweils letzten Teil des Gesamtcodes der Anlage im Feld "Hierarchie der Anlage".

      Gehört zu Anlage/Bauteil

      Auswahl des Objekts, das dem vorliegenden Objekt übergeordnet ist. Dadurch wird das Objekt hierarchisch im Anlagenexplorer eingeordnet. Der Hierarchiecode der Anlage, ergänzt um die Bauteilnummer dieses Objektes, werden für den Code im Feld "Hierarchie der Anlage" verwendet.

      Hierarchie der Anlage

      Anzeige des vollständigen Codes des Objekts im Anlagenexplorer. Der Code wird automatisch generiert, sobald das Objekt einem anderen untergeordnet wird. Dabei wird der Code des übergeordneten Objektes verwendet und um die Bauteilnummer ergänzt.

      Objekt-Informationen

      Nähere Informationen zum Objekt, etwa über den Hersteller oder Nutzer, können in diesem Infobereich angelegt werden.

      Baujahr

      Geben Sie in diesem Feld das Baujahr dieses Objektes ein.

      Status

      Auswahl des Status des Objekts.

      Zustand

      Auswahl des Zustandes, in dem sich das Objekt befindet.

      Nutzer

      Auswahl des Mitarbeiters, dem das Objekt zur Nutzung zur Verfügung steht.

      Kostenstelle

      Auswahl der Kostenstelle, über die die Kosten für das Objekt abgerechnet werden sollen.

      Abteilung

      Auswahl der Abteilung, die das Objekt besitzt.

      Gefährdungsklasse nach BGV

      Auswahl der Gefährungsklasse des Objekts gemäß der Liste der Gefährdungen der deutschen Berufsgenossenschaften/Unfallkassen

      Relevant für Brandschutz

      Angabe, ob dieses Objekt relevant für den Brandschutz ist. Diese Information führt dazu, dass in den Wartungsplänen der eTASK.Instandhaltung diese Objekte separiert werden können.

      Garantiegeber

      Auswahl der Firma, die die Garantie für das Objekt übernimmt.

      Ablauf der Garantie

      Auswahl des Datums, an dem die Garantie abläuft.

      Bemerkung

      Eingabe von zusätzlichen Bemerkung oder Hinweisen zum Objekt.

      Relevant für Reinigung

      Lege hier fest, ob dieses Objekt für deine Reinigung relevant ist. Diese Information wird zukünftig in der Reinigungsplanung in eTASK berücksichtigt.

      Versorgungsbereiche

      Versorgungsbereiche

      Ereignisse

      Dieser Infobereich zeigt dir Ereignisse an, die mit dem Objekt in Zusammenhang stehen. Neue Ereignisse können hier erfasst werden.

      Kartierungsmodell

      Kartierungsmodell

      NAVVIS Code

      Eingabe des NavVis-Codes zum genauen Standort des Objekts.

      Beschaffung und Abschreibung

      Dieser Informationsbereich enthält die kaufmännischen Daten dieses Objekts.

      Bestelldatum

      Auswahl des Datums, an dem das Objekt bestellt wurde.

      Bestellnummer

      Eingabe der Bestellnummer des Objekts.

      Lieferant

      Auswahl der Firma, die das Objekt geliefert hat.

      Anschaffungsdatum

      Auswahl des Datums, an dem das Objekt angeschafft wurde

      Eingangsrechnung

      Auswahl der Eingangsrechnung, über die das Objekt angeschafft wurde

      Anlagenliste Finanzbuchhaltung

      Auswahl der Anlagenliste Finanzbuchhaltung.

      Gesamtnutzungsdauer [a]

      Die Gesamtnutzungsdauer wird in Jahren angegeben und bezeichnet die Zeit die ein Objekt voraussichtlich im Unternehmen genutzt werden wird. Dies ist ein Planwert, der keine weitere Auswirkung auf Schnittstellen oder Funktionen hat. Dieser Wert kann von Hand angegeben, oder per Schnittstelle aus der Anlagenbuchhaltung übertragen werden.

      Kaufpreis[€]

      Der Kaufpreis eines Objektes bezeichnet den in der Objektbuchhaltung hinterlegten Wert zum Stichtag des Erwerbs. Dieser Wert kann hier manuell erfasst oder durch eine entsprechende Schnittstelle automatisiert hinterlegt werden.

      Restwert [€]

      Der Restwert eines Objektes bezeichnet den aktuellen Wert zum Stichtag der Datenübernahme aus dem IT System zur Objektbuchhaltung. Dieser Wert ist statisch in eTASK hinterlegt und wird ausserhalb von Schnittstellen nicht automatisch aktualisiert.

      Aussonderung

      Aussonderung

      Aussonderungsdatum

      Das Aussonderungsdatum bezeichnet den Tag, an dem das Objekt das Unternehmen wieder verlässt. Je nach Verwendung kann die auch das buchhalterische Datum der Ausbuchung sein. Dieses Datum wird von Hand hinterlegt oder durch eine entsprechende Schnittstelle aus der Objektbuchhaltung übernommen.

      Individuelle Objektattribute

      In diesem Infobereich kann in Form eines Freitextes mit maximal 250 Zeichen eine Beschreibung individueller Objektattribute erfolgen.

      Instandhaltungs-Aufträge für Objekt

      Instandhaltungs-Aufträge für Objekt

      Fotos

      In diesem Bereich können Fotos des Objekts hochgeladen werden.

      Beschreibung

      Beschreibung

      Beschreibung

      Hier kann eine allgemeine Beschreibung zum Objekt hinterlegt werden.

      Kommentare

      Dieser Infobereich verfügt über einen Editor, in dem Kommentare zum Objekt hinterlassen werden können. Der Kommentar kann frei formatiert und mithilfe des Buttons "Kommentar hinzufügen" gespeichert werden.

      Dokumente

      In diesen Infobereich können Dateien zur Dokumentation des Objekts hinterlegt werden. Dazu gehören beispielsweise Produktanleitungen und Abbildungen.

      Inventur

      Falls eTASK.Inventur verwendet und damit die Inventarisierung der Objekte durchgeführt wird, können hier nähere Informationen zur Inventur des Objekts angelegt werden.

      Inventurdatum

      Auswahl des Datums, an dem das Objekt zuletzt bei einer Inventarisierung erfasst wurde.

      Durchgeführt von

      Eingabe des Namens des Mitarbeiters, der das Objekt zuletzt inventarisiert hat.

      Inventurtext

      Eingabe eines kurzen Texts, der auf den mobilen Endgeräten angezeigt wird, falls das Objekt durch eTASK.Inventur erfasst und inventarisiert wird.

      Erstellt am

      Datum, an dem der Datensatz erstellt wurde

      Verträge

      In diesem Bereich können Verträge zum Objekt verknüpft werden.

      Instandhaltungs-Auftragspläne für Objekt

      Liste der Instandhaltungs-Auftragspläne für das Objekt. Die Liste kann über die Arbeitsleiste unter "Weitere Daten" aufgerufen werden.

      Untergeordnete Objekte

      Liste aller untergeordneten Objekte. Die Liste kann in der Arbeitsleiste unter "Weitere Daten" aufgerufen werden.

      Servicetickets

      Liste aller Servicetickets zu dem Objekt. Die Liste kann in der Arbeitsleiste über "Weitere Daten" aufgerufen werden.

      Details zur Tür

      Diese Liste kannst du in der Arbeitsleiste unter "Weitere Daten" aufrufen, wenn im Feld "Matchcode" eine Tür ausgewählt wurde.

      Objektdatenblatt

      Das Objektdatenblatt ist ein Bericht, der über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste des Formulars aufgerufen werden kann. Er enthält eine Übersicht über die Daten des Objekts und kann auf einfache Weise ausgedruckt werden.

      Gewährleistungen

      Diesen Bericht kannst in der Arbeitsleiste unter "Berichte" aufrufen. Hier werden alle Gewährleistungsansprüche zu dem Objekt aufgelistet.

      Kommunikationsdaten

      Kommunikationsdaten

      Kopie inkl. Detaildaten erstellen

      Diese Funktion kannst du in der Arbeitsleiste unter "Aktionen" aufrufen. Sie erstellt eine Kopie des vorliegenden Datensatzes.

      Neuen Barcode vergeben

      Diese Aktionen kannst du in der Arbeitsleiste unter "Aktionen" aufrufen. Sie vergibt einen neuen Barcode für das Objekt.

      Darstellung

      Darstellung

      2D-Symbol nicht anzeigen

      Wenn diese Option aktiviert ist, wird zu diesem Objekt in dem zugehörigen Gebäudemodell im BIM-Explorer kein zusätzliches Symbol angezeigt (so ein Symbol kann z.B. der Footprint einer Tür sein). Beispiel: Eine Tür ist dauerhaft verschlossen und wird nicht als Tür genutzt. Der Platz vor der Tür kann bspw. für das Aufstellen eines Schranks verwendet werden. Wenn zu dieser Tür nun kein Footprint (2D-Symbol) angezeigt werden soll, muss diese Option aktiviert werden.

      Gewährleistungen

      Gewährleistungen

      ist Fahrzeugzubehör

      Dieser Infobereich zeigt Fahrzeugzubehör an, wenn dieses mit dem Objekt verknüpft ist.

      Objekt mehrfach kopieren

      Nutzen Sie die neue Funktion "Objekt mehrfach kopieren" unter Extras im Menü des Objektes, um mehrere Kopien des geöffneten Objektes anzulegen. Bei der Kopie haben Sie Einfluss auf den Barcode der kopierten Objekte Folgende Daten werden zusammen mit dem Objekt kopiert: Verträge, Fotos, Gewährleistungen, und dynamische Merkmale, bei denen der Parameter "leer beim kopieren" NICHT ausgewählt wurde.

       

      Anwenderhilfe

      Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.

      Administratorenhilfe

      • Seite:
        Neue Benutzer anlegen

      Inbetriebnahme

      • Seite:
        Neue Benutzer anlegen

       

       

      {"serverDuration": 11, "requestCorrelationId": "58d9db921b10451f8da2b27f6396ff15"}