Auftragsliste (D418)

Auftragsliste (D418)

Technisches Gebäudemanagement/Instandhaltung/Auftragsliste

Legen Sie neue Aufträge an oder bearbeiten Sie bestehende über dieses Formular. Aufträge können manuell angelegt werden (einmalige Aufträge), in den meisten Fällen werden sie aber automatisch aus Auftragszeitplänen (Maßnahmen) generiert, die für die regelmäßige Auftragsauslösung im Rahmen eines Wartungsplans verantwortlich sind. Nach Neuanlage eines Auftrags erhält der Auftrag eine Ticketnummer und durchläuft den Genehmigungs- und Durchführungsworkflow bis zur Fertigmeldung und Abnahme. Rufen Sie über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste den Arbeitsschein des Auftrags als PDF-Dokument ab.

Formularhilfe



Workflow

Workflow

Identifikation

In diesem Infobereich sind Angaben zur Identifikation des Datensatzes hinterlegt.

Ticket-Nr. ALT (bei alten Tickets)

Anzeige der einheitlichen, vom System automatisch vergebenen Ticket-Nr. des Instandhaltungsauftrags.

Auftragsbezeichnung

Eingabe der Leistungsbeschreibung.

Auftragsbezeichnung (lang)

Eingabe zusätzlicher Details zur Leistungsbeschreibung.

Erlaubnisschein benötigt?

Ein Erlaubnisschein ist ein Formular mit dem die Erlaubnis zur Durchführung dieses Auftrags schriftlich bescheinigt wird.

Zeitplanung

Informationen zur Zeitplanung des Auftrags (z.B. wann der Auftrag abgeschlossen sein sollte) können in diesem Infobereich hinterlegt werden. Wurde der Auftrag durch einen Zähler ausgelöst, kann hier ein Zähler und ein geplanter Startzählerstand angegeben werden. Ist dies nicht der Fall, erfolgt eine Datumsauswahl.

Zeitfenster Start Ausführung

Zeitfenster zu dem die Ausführung starten kann abhängig vom Datum der "Ausführung bis" und der gewählten Zeitsteuerung.

Termin Ausführung bis

Auswahl des Datums, an dem der Auftrag durchgeführt sein soll. Bezogen auf dieses Datum greift die Eskalationsfunktion des FM-Portals.

Auftrag durchgeführt am

Auswahl des Datums, an dem die Leistung vom Auftragnehmer erbracht wurde.

Relevante Termine / Prozess Steuerung

In diesem Infobereich werden Informationen dazu angezeigt, welchen Schritt im Workflow der Auftrag bereits erreicht hat. Ein neu angelegter Auftrag bekommt den Status "Planung" zugewiesen. Geplante Aufträge wechseln nach einer aus den Steuerungsvorgaben in Maßnahme und Auftragsplan berechneten Zeit in den Status "Vorlauf". Manuell angelegte Aufträge müssen durch Betätigen der Aktion "Vorlauf" in den Status "Vorlauf" gehoben werden. Die weitere Prozesssteuerung erfolgt bei beiden Varianten der Auftragsgenerierung gleich. Über das Auswahlfeld "Steuerung der Eskalation" wählen Sie die Auftragsart, mit der der Auftrag verknüpft werden soll. Die Auftragsart steuert die Eskalation des Auftrags im Workflow.

Auftragsart/Zeitsteuerung

Auswahl der Auftragsart. Dadurch werden von der Auftragsart einige zusätzliche Auftragseinstellungen übernommen, die im Auftragsformular angezeigt werden. Dazu gehört die Auswahl, ob eine Eskalation aktiviert werden soll und ob für den Auftrag Stör- und Zeitrückmeldungen erfolgen sollen.

Eskalationsstufe

Anzeige der in der Auftragsart für diesen Auftrag eingestellten Eskalationsstufe mit den verbundenen Eskalationszeitpunkten.

Auftrag startet

Zu diesem Zeitpunkt wird der automatisch angelegte Auftrag für die aktive Bearbeitung durch den Auftraggeber gestartet.

Termin: Prüfung durch AG

Bis zu diesem Termin soll die Prüfung durch den Auftraggeber abgeschlossen sein.

Erinnerung: Prüfung durch AG

An diesem Termin wird der Auftraggeber an die Prüfung des Auftages erinnert, wenn diese nicht erfolgt ist.

2. Erinnerung: Prüfung durch AG

Zu diesem Termin erfolgt die zweite Erinnerung für den Auftraggeber, dass ein Auftrag geprüft werden muss,

Termin: Prüfung und Abnahme

Bis zu diesem Termin soll der Koordinator des Auftraggeber den Auftrag kontrolliert und abgenommen haben.

Betreiber

Betreiber

Objekt-/Assetverantwortliche/r

Auswahl des Verantwortlichen für das Objekt, das durch den Auftrag betroffen ist.

Auftraggeber

Informationen zum Auftraggeber können hier hinterlegt werden. Entsprechend der hier ausgewählten Firmen und Zuständigkeiten werden die Workflow-Rollen auf Auftraggeberseite besetzt. Das Auswahlfeld "Auftraggeber (AG)" dient dabei nur als Vorfilter, der die Koordinationsgruppen ("Zuständigkeiten") der hier ausgewählten Firma im Auswahlfeld "Zuständigkeit Koordination AG" anbietet. Im Auswahlfeld "Zuständigkeit Koordination AG" wird die Koordinationsgruppe ausgewählt, aus der der Workflow den Koordinator auf Auftraggeberseite beziehen soll. Wenn nur eine Koordinationsgruppe, aber kein Koordinator ausgewählt wird, werden alle Personen in der Koordinationsgruppe den Auftrag unter "Meine Aufgaben" in der Serviceliste sehen. Die erste Person, die diesen Auftrag als Koordinator annimmt, wird im dritten Auswahlfeld schließlich als Koordinator eingetragen und bis zum Abschluss für den Auftrag als Koordinator zuständig sein. Wird von vornherein eine einzelne Person im dritten Auswahlfeld ausgewählt, besteht die Möglichkeit der Annahme durch andere Koordinatoren nicht.

Auftraggeber (AG)

Auswahl der Firma, die den Auftrag vergibt.

Zuständigkeit Koordination AG

Auswahl der Personengruppe, die auf Auftraggeberseite mit der Koordination des Auftrags betraut ist.

Koordinator/in Auftraggeber

Auswahl des Ansprechpartners auf Auftraggeberseite.

Auftragnehmer

Informationen zum Auftragnehmer können hier hinterlegt werden. Entsprechend der hier ausgewählten Firmen und Zuständigkeiten werden die Workflow-Rollen auf Auftragnehmerseite besetzt. Das Auswahlfeld "Auftragnehmer (AN)" dient dabei nur als Vorfilter, der die Koordinationsgruppen ("Zuständigkeiten") der hier ausgewählten Firma im Auswahlfeld "Zuständigkeit Koordination AN" anbietet. Im Auswahlfeld "Zuständigkeit Koordination AN" wird die Koordinationsgruppe ausgewählt, aus der der Workflow den Koordinator auf Auftragnehmerseite beziehen soll. Wenn nur eine Koordinationsgruppe, aber kein Koordinator ausgewählt wird, werden alle Personen in der Koordinationsgruppe den Auftrag unter "Meine Aufgaben" in der Serviceliste sehen. Die erste Person, die diesen Auftrag als Koordinator annimmt, wird im dritten Auswahlfeld schließlich als Koordinator eingetragen und bis zum Abschluss für den Auftrag als Koordinator zuständig sein. Wird von vornherein eine einzelne Person im dritten Auswahlfeld ausgewählt, besteht die Möglichkeit der Annahme durch andere Koordinatoren nicht. Das Auswahlfeld "Zuständigkeit Durchführung AN" wird bei Disposition zur Durchführung durch den Koordinator befüllt, um den Auftrag einer Gruppe zuzuordnen, die die Arbeiten ausführt. Alle Mitglieder dieser Gruppe werden den Auftrag in der Serviceliste unter "Meine Aufgaben" sehen. Diejenige Person, die den Auftrag annimmt, wird automatisch im Auswahlfeld "Mitarbeiter/in Durchführung" eingetragen. Wenn der Koordinator bei der Disposition den Auftrag allerdings direkt einer einzelnen Person zuordnen möchte, wählt dieser im Auswahlfeld "Mitarbeiter/in Durchführung" eine Person aus. Nur diese wird dann den Auftrag annehmen können.

Auftragnehmer (AN)

Auswahl der Firma, die mit der Durchführung des Auftrags beauftragt wird.

Zuständigkeit Koordination AN

Auswahl der Personengruppe, die auf Auftragnehmerseite mit der Koordination des Auftrags betraut ist.

Koordinator/in Auftragnehmer

Auswahl des Ansprechpartners auf Auftragnehmerseite.

Zuständigkeit Durchführung AN

Auswahl der Personengruppe, die auf Auftraggeberseite mit der Durchführung des Auftrags betraut ist.

Mitarbeiter/in Durchführung

Auswahl des Mitarbeiters, der vor Ort für die Ausführung des Auftrags sorgt.

operative Bemerkungen

Mithilfe des Editors in diesem Infobereich können Kommentare zur Auftragsdurchführung eingetragen werden. Die Kommentare können auch als E-Mail versendet werden. Siehe IC1223. Die Kommentare können auch als E-Mail versendet werden. Siehe IC1223.

Objektselektor

In diesem Bereich können Objekte zum Auftrag entweder über den Kataster (sortiert nach Objekttypen) oder über den Explorer (sortiert nach Standort, Gebäude und Raum) ausgewählt werden. Auf der rechten Seite können markierte Objekte wieder etnfernt werden.

Verwaltung

Verwaltungstechnische Angaben zum Auftrag können hier eingegeben werden.

Vertrag

Auswahl des zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bestehenden Vertrags, der die durch den Auftrag angeforderte Dienstleistung abdeckt.

Gesellschaft

Auswahl der Gesellschaft.

Jahresbudget

Geben Sie hier das Jahresbudget an, das mit den Kosten aus diesem Auftrag belastet werden soll. Es erfolgt sowohl eine Belastung der Eigenleistungen als auch der Fremdleistungen.

Benötigte Qualifikation

Auswahl der Qualifikation, die der Objektverantwortliche aufweisen muss.

Gewerk

Wähle hier ein Gewerk aus, dem dieser Auftrag zuzuordnen ist. Diese Angabe dient der besseren Kategorisierung von Aufträgen und hat darüber hinaus keine weiteren Auswirkungen.

Abrechnung

In diesem Infobereich können Informationen zur Abrechnung des Auftrags eingegeben werden.

Kostenstelle

Auswahl der Kostenstelle, die mit den Kosten, die durch den Auftrag entstehen, belastet werden soll.

Sachkonto

Auswahl des Sachkontos, auf das die Kosten des Auftrags gebucht werden.

Kostengruppe GEFMA 200

Auswahl der Kostengruppe nach GEFMA Richtline 200.

Kostengruppe DIN 276

Auswahl der Kostengruppe nach DIN 276.

Kostengruppe DIN 18960

Auswahl der Kostengruppe nach DIN 18960.

Auftrag -> Bestellung / Vertrag

Wenn der Auftrag einer Bestellung zugeordnet ist, wird diese Verbinung in diesem Infobereich angezeigt. Zur Herstellung dieser Verbindung siehe IC1908 und IC1909.

Bestellung

Anzeige der FM-Bestellung, mit der der Auftrag verbunden ist.

Kostenschätzung [€]

Angabe einer Kostenschätzung in Euro.

kaufm. Vertrag

Das Datenfeld "kaufmännischer Vertrag" dient dazu, den Vertrag aus dem Vertragsmanagement zu hinterlegen, der die kaufmännischen Aspekte eines Auftrags regelt. Hier erfasst Du den Vertrag, der finanzielle und geschäftliche Vereinbarungen enthält, im Gegensatz zum Feld "Vertrag", in dem der technische Vertrag abgelegt wird. Nutze dieses Feld, um sicherzustellen, dass alle kaufmännischen Bedingungen klar dokumentiert und von den technischen Details getrennt sind.

Arbeitspläne

Arbeitspläne, die in Verbindung mit dem Auftrag stehen, können hier ausgewählt werden. Dieser Infobereich wird erst aktiv, nachdem der Auftrag erfolgreich angelegt wurde.

Auftragshistorie

Mithilfe des Editors in diesem Infobereich können weitere Kommentare zum Auftrag eingetragen werden. Dazu gehören z.B. Zeitpunkte der Statusänderung und der Name desjenigen, der die Aktion ausgelöst hat. Die Kommentare können auch als E-Mail versendet werden. Siehe IC1223.

Disclaimer

In diesem Infobereich kann ein Disclaimer zum Auftrag konfiguriert werden.

Disclaimer

Eingabe des Disclaimers zum Auftrag.

Beschreibung

Hier können Informationen zur Ursache der Wartung oder Instandhaltung hinterlegt werden.

Maßnahmegrund

Eingabe des Grunds, aus dem der Auftrag durchgeführt werden soll (z.B. "Störung", "Einmalige Instandhaltung", "Wartung").

Bemerkung

Bemerkung zur Maßnahme

Leistungsrückmeldungen

Leistungsrückmeldungen

Rückmeldung Eigenleistungen

Hier können Arbeitsrückmeldungen von internen Mitarbeitern erfasst werden. Es werden Daten zur Arbeitszeit für die Auftragsbearbeitung abgefragt.

Auftragsauslösung

In diesem Infobereich können einem manuell angelegten Auftrag eine neue Maßnahme hinzugefügt werden. Falls der Auftrag automatisch aus einer Maßnahme generiert wurde, werden diese Felder automatisch ausgefüllt.

basiert auf Auftragsplan

Anzeige des Auftragsplans, der mit der Maßnahme des Auftrags verbunden ist.

Ausgelöst durch Zähler

Auswahl des Zählers, der die zählerbasierte Auftragsauslösung veranlasst.

Auslöse-Zählerstand

Anzeige des Zählerstands bei Auftragsauslösung, falls der Auftrag zählerabhängig aus einer Maßnahme ausgelöst wird.

Übergeordneter Auftrag

Auswahl eines übergeordneten Auftrags.

Zeitverfolgung

Dieser Infobereich dient dazu, nachzuverfolgen, wieviel Zeit für die Durchführung des Auftrags aufgewendet wurde.

Soll-Zeit [h]

Falls dem Auftrag kein Arbeitsplan zugeordnet wurde, aus dem die Vorgabezeit für einen Auftrag automatisch übernommen wird, kann hier die manuelle Eingabe einer Vorgabezeit erfolgen. Alternativ kann auch zusätzlich zur Vorgabezeit der Arbeitspläne die manuelle Eingabe einer Vorgabezeit erfolgen.

Ist-Zeit [h]

Nach Auftragsabschluss wird hier vom System automatisch der tatsächlich benötigte Zeitaufwand für die Auftragsbearbeitung angezeigt, wie er vom Dienstleister in der Zeitrückmeldung gemeldet wurde. Eine manuelle Eingabe von Daten in dieses Feld ist weder möglich noch nötig.

Rückmelde-Deckblatt

Das Rückmelde-Deckblatt kann in der Arbeitsleiste unter dem Button "Berichte" heruntergeladen werden. Gleichzeitig wird es bei Beauftragung der Arbeiten, d.h. im Wechsel vom Workflow-Schritt "Disposition AG" in den WOrkflow-Schritt "Vorlauf", an den Auftragnehmer per E-Mail versandt. Der Auftragnehmer füllt das Rückmelde-Deckblatt aus und sendet es als erste Seite eines Faxes an die abgebildete Faxnummer. Diese Rückmeldung sorgt dafür, dass der Workflow automatisch in den Schritt "Kontrolle" überführt wird, sofern folgendes Kästchen angekreuzt ist: "Ja" bei "Sind die beauftragten Leistungen vollständig abgeschlossen?". Siehe auch IC1838.

Auftragsschein

Der Auftragsschein stellt eine Zusammenfassung des Auftrags dar und zeigt, welche Aufgaben im Rahmen des Auftrags durchgeführt werden müssen, sowie Informationen zum Auftraggeber und -nehmer. Der Auftragsschein kann über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste des Formulars heruntergeladen werden.

Dateianlagen

Hier können dem Auftrag beliebige Dateianlagen hinzugefügt werden. Auch eingescannte Wartungsprotokolle sollten hier eingepflegt werden.

Zugeordnete Servicetickets

Alle Servicetickets, aus denen der Auftrag resultiert, werden in dieser Liste gezeigt.

Zugeordnete Mängel

Zugeordnete Mängel

Gewährleistungen

Gewährleistungen

Folgeaufträge

Folgeaufträge

Bestellanforderung erstellen

Diese Aktion erstellt für den vorliegenden Instandhaltungsauftrag eine FM-Bestellung über die spezifizierten Leistungen. Hierzu muss für die Auftragnehmerfirma ein Kreditordatensatz vorhanden sein.

Auftrag zu Bestellanforderung hinzufügen

Auftrag zu Bestellanforderung hinzufügen

Wartungsprotokoll

Das Wartungsprotokoll stellt eine Übersicht über die einzelnen Arbeitsgänge im Auftrag dar und ermöglicht es dem Ausführenden, Anmerkungen einzutragen und anzugeben, ob der Arbeitsgang problemlos getätigt wurde oder ob weitere Maßnahmen eingeleitet werden müssen. Das Wartungsprotokoll zum jeweiligen Auftrag kann über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste des Formulars heruntergeladen werden.

Mangel erfassen

Mit dieser Aktion kannst du aus dem Instandhaltungsauftrag heraus einen neuen Mangel für das Mängelmanagement erfassen.

Folgeauftrag anlegen

Folgeauftrag anlegen

Hintergrundprüfung Sachkonten und Gesellschaft

Diese Funktion kontrolliert im Hintergrund, dass nur die Sachkonten zur Verfügung stehen, die der ausgewählten Gesellschaft zugeordnet sind.

 

Anwenderhilfe

Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.

Administratorenhilfe

Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.

Inbetriebnahme

Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.