Atlassian uses cookies to improve your browsing experience, perform analytics and research, and conduct advertising. Accept all cookies to indicate that you agree to our use of cookies on your device. Atlassian cookies and tracking notice, (opens new window)

support.etask.de
Results will update as you type.
  • Willkommen im SUPPORT-Center von eTASK
  • Menübaum
    • MyFM (6EEB)
    • Basisdaten (17EC)
    • Portfolio (BIM) (395C)
    • Objekte/Assets (E44D)
    • Property-Management (6854)
    • Infrastrukturelles Gebäudemanagement (1428)
    • Technisches Gebäudemanagement (A214)
      • Instandhaltung (E9FC)
      • Energieverbrauchsabrechnung (8F4C)
        • Zähler (0AF6)
        • Zählergruppen (9AD5)
        • Zähler in der Gruppe (621C)
        • Zählerstände (5BCC)
        • Zählerstände (01B3)
        • Zählerhierarchie (9438)
        • Konfiguration Abrechnungsprofile (008B)
        • Rechnungen (BC71)
        • Import Zählerstände (85F3)
        • Ableseaufträge (E9D3)
        • Berichte (1A0C)
        • CO2-Bilanz Gebäudebetrieb (A883)
        • Witterungsbedingte Klimadaten (C506)
      • Gebäudediagnose (8288)
      • Umweltschutzmanagement (E92A)
      • Betriebsführung (22CB)
      • Gewährleistungs- und Mängelmanagement (5DEE)
    • Systemsteuerung (EE0E)
    • Development (7C45)
  • Manuals

    You‘re viewing this with anonymous access, so some content might be blocked.
    /
    Zähler (0AF6)
    Updated Aug. 27

      Zähler (0AF6)

      Technisches Gebäudemanagement/Energieverbrauchsabrechnung/Zähler

      Geben Sie in diesem Formular alle relevanten Daten zu Zählern in Ihrem Unternehmen ein. Wichtig ist hierbei die Zählernummer. Tragen Sie den Standort des Zählers über den Raum ein. Hinterlegen Sie Informationen zur Beglaubigung, Eichung und Prüfung und machen Sie Angaben zum Zählwerk des Zählers. Sie können außerdem in diesem Formular die mobile Zählwerterfassung des Zählers konfigurieren sowie relevante Informationen zur Betriebskostenabrechnung angeben.

      Formularhilfe



      Zählerdaten

      In diesem Infobereich sind Angaben zur Identifikation des Datensatzes hinterlegt.

      interne ID (Data ID)

      Die interne ID oder Data ID, wird innerhalb der Applikation zur eindeutigen Identifikation des Datensatzes verwendet.

      Zählertyp

      Auswahl des Zählertyps.

      Bezeichnung

      Eingabe der Bezeichnung des Zählers.

      Zählernummer

      Eingabe der Nummer des Zählers. Die Nummer sollte die tatsächliche Zählernummer sein. Andernfalls kann es zu Problemen bei der Zählwerterfassung kommen.

      Code

      Eingabe eines frei wählbaren Kürzels für den Zähler.

      Einbauort (Raum)

      Auswahl des Raumes, in dem sich der Zähler befindet.

      Anfangsstand

      Eingabe des Zählerstands bei Einbau des Zählers.

      Ablesungsperiode

      Auswahl der Ablesungsperiode

      Maximalwert

      Auswahl des Maximalwerts, den der Zähler darstellen kann.

      Umrechnungsfaktor

      Eingabe des Umrechnungsfaktors für den angezeigten Zählerstand, der verwendet wird, um den tatsächlichen Verbrauch zu bestimmen.

      Versorger

      Versorger

      Typ des Grundpreises des Versorgers

      Auswahl des Typs des Grundpreises des Versorgers.

      Grundpreis des Versorgers [€]

      Eingabe des Grundpreises des Versorgers in Euro.

      LogicController

      In der Arbeitsleiste unter "Extras" kann mit der Funktion "Zähler Ausbau / Austausch" der Austausch eines Zählers dokumentiert werden oder dessen ersatzloser Ausbau. Bei Austausch des Zählers wird sichergestellt, dass der Verbrauch weiterhin korrekt berechnet wird.In der Arbeitsleiste unter "Extras" können mit der Funktion "Versorgungsbereiche von einem anderen Zähler kopieren" die Räume zugeordnet werden, die zu den Versorgungsbereichen eines anderen bereits vorhandenen Zählers gehören.

      Zählerzuordnung

      Zählerzuordnung

      Standort

      Auswahl/Anzeige des Standorts, zu dem der Zähler gehört.

      Gebäude

      Wenn ein Zähler zu einem Gebäude zugeordnet ist, wird das Gebäude bei der Übernahme des Einheitspreises aus dem Stammdaten berücksichtigt

      Weitere Daten

      Nähere Informationen zum Zähler können in diesem Infobereich eingegeben werden.

      sonstiger Standort

      Wenn sich der Zähler nicht in einem erfassten Raum befindet, kann hier der Standort ausgewählt werden. Diese sonstigen Standorte müssen zuvor erfasst werden.

      Barcode

      Eingabe des Barcodes des Zählers.

      GLT-ID

      Eingabe des Datenpunkts des Zählers in der Gebäudeleittechnik.

      Baujahr

      Eingabe des Baujahrs des Zählers im Format JJJJ.

      Inbetriebnahme

      Auswahl des Datums, an dem der Zähler in Betrieb genommen wurde.

      Bemerkung

      Eingabe von Bemerkungen oder Hinweisen zum Zähler.

      Sonstige Versorgungsbereiche

      Eingabe sonstiger Objekte, die durch den Zähler gezählt werden.

      Abrechnung

      In diesem Infobereich werden die Abrechnungsinformationen angezeigt.

      Grundgebühr für Ablesungsperiode (netto) [€]

      Eingabe der Grundgebühr für die Ablesungsperiode (netto) in Euro.

      Einheitspreis (netto) [€]

      Eingabe des Nettopreises pro Einheit in Euro, falls dieser vom Standardpreis pro Einheit abweicht.

      Abrechnungstyp

      Auswahl des Abrechnungstyps. Abhängig vom hier ausgewählten Wert werden unterschiedliche weitere Felder aktiviert, die benötigt werden, um eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten. Dies ermöglicht unterschiedliche Abrechnungsszenarien in eTASK.Betriebskostenabrechnung.

      Rechnungsperiode

      Auswahl des Intervalls, in dem Rechnungen zum vorliegenden Zähler erstellt werden sollen.

      Mietvertrag

      Auswahl des Mietvertrags, dem die Kosten des Zählers zugeordnet werden.

      Kostenstelle

      Auswahl der Kostenstelle, über die die Abrechnung des Zählers erfolgt.

      Verteilungsformel

      Auswahl der Verteilungsformel, wenn eine Umlage der Kosten auf die Räume einer Gruppe von Gebäuden erfolgen soll.

      Gebäude

      Auswahl des Gebäudes, in dem die Verteilung erfolgen soll. Diese Angabe wird alternativ zur Verteilungsformel hinterlegt und ist dann erforderlich, wenn die ausgewählte Kostenstelle oder der Mietvertrag für mehrere Gebäude gültig ist.

      Abweichendes Sachkonto

      Vom Zählertyp abweichendes Sachkonto.Das Sachkonto entscheidet zu welcher Kostenart in der BK-Abrechnungdie Kosten des Zählers übernommen werden.

      Zählerstände

      Diese Liste zeigt die Zählerstände des vorliegenden Zählers.

      Versorgungsbereiche des Zählers

      In dieser Liste werden alle Räume oder Außenbereiche angezeigt, deren Verbräuche durch den Zähler gezählt werden.

      Untergeordnete Zähler

      Untergeordnete Zähler

      Zugeordnete Gruppen

      Über diesen Infobereich kann der Zähler einer Zählergruppe zugeordnet werden.

      Mobile Zählwerterfassung

      Die Einstellungen zur mobilen Zählwerterfassung können in diesem Infobereich vorgenommen werden.

      Ablese-Reihenfolge

      Hier findest du die Ablese-Reihenfolge.

      Mobile Zählwerterfassung

      Angabe, ob die Zählwerte des vorliegenden Zählers mobil angelesen werden. Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, werden die Zählerdaten für die mobile Zählwerterfassung exportiert, wenn gleichzeitig das Kontrollkästchen "Aktiv" aktiviert ist.

      Austauschformat

      Auswahl des Dateiformats, das zum Austausch durch die Import- und Exportfunktion zur externen Zählwerterfassung verwendet werden soll.

      Beglaubigung, Eichung und Prüfung

      Hier können Informationen zur Beglaubigung, Eichung und Prüfung des Zählers angegeben werden.

      Eichjahr

      Eingabe des Jahrs, in dem der Zähler zuletzt geeicht wurde, im Format JJJJ.

      Wiedereichung

      Angabe des Datums, an dem der Zähler das nächste Mal geeicht werden muss, im Format TT.MM.JJJJ.

      letzte Prüfung

      Angabe des Datums, an dem der Zähler das letzte Mal geprüft wurde, im Format TT.MM.JJJJ.

      nächste Prüfung

      Angabe des Datums der nächsten Prüfung des Zählers im Format TT.MM.JJJJ.

      Prüfung durch

      Auswahl der Person, die die Prüfung durchgeführt hat.

      Beglaubigungsjahr

      Eingabe des Jahrs, in dem der Zähler zuletzt beglaubigt wurde, im Format JJJJ.

      Beglaubigt bis

      Angabe des Datums, bis zu dem der Zähler beglaubigt ist, im Format TT.MM.JJJJ.

      Beglaubigung durch

      Auswahl der Person, die die Beglaubigung durchgeführt hat.

      Einstellungen Nachhaltigkeitsbericht

      Mit diesen Einstellungen kannst Du steuern, wie der Nachhaltigkeitsbericht bestimmte Dinge anzeigen wird.

      Einheit umrechnen

      Mit dieser Einstellung gibst Du vor, dass die Einheit aus dem Zählerstand in eine andere Einheit umgerechnet wird, z.B. von m³ Erdgas in kWh. Dafür musst Du den Umrechnungsfaktor je Versorger und Jahr in der Systemsteuerung ebenfalls hinterlegen.

      Zählerstand verbergen

      Mit dieser Einstellung legst Du fest, dass der Zählerstand im Nachhaltigkeitsbericht nicht angezeigt wird, auch wenn der Zähler auftaucht. Nutze dies z.B. für Unterzähler oder solche, deren Wert umgerechnet werden soll.

      Verbrauchszähler

      Diese Einstellung ist nur informativ und gibt an, ob der Zähler einen Stand, oder den Verbrauch seit der letzten Ablesung zurück gibt. Dies trifft meist für digitale Zähler mit Fernauslesung zu.

      Dokumente

      Dokumente

      Zählerblatt

      Dieser Bericht stellt eine druckbare Übersicht der Zählerdaten dar. Er kann über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste des Formulars heruntergeladen werden.

      Technische Details

      Liste der technischen Details zu diesem Zähler

       

      Anwenderhilfe

      Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.

      Administratorenhilfe

      Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.

      Inbetriebnahme

      Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.

       

       

      {"serverDuration": 13, "requestCorrelationId": "49683eae310d4b9192e037046444340c"}