Atlassian uses cookies to improve your browsing experience, perform analytics and research, and conduct advertising. Accept all cookies to indicate that you agree to our use of cookies on your device. Atlassian cookies and tracking notice, (opens new window)

support.etask.de
Results will update as you type.
  • Willkommen im SUPPORT-Center von eTASK
  • Menübaum
  • Manuals
    • FM-Portal
    • Facility Management / CAFM
    • Property-Management
    • Handwerkerportal
    • Smart Reservation
    • Mobile Inventur
    • eTASK.BIM
    • eTASK.CAD
      • eTASK AutoCAD Anforderungen (ECA)
      • Navigation im CAD-Viewer
      • eTASK AutoCAD-Schnittstelle Anwenderdokumentation
        • 1 - eTASK-AutoCAD-Schnittstelle
        • 2 - Allgemeine Funktionen
        • 3 - Das Raumbuch
        • 4 - DWG-Analyse - Polylinien analysieren
        • 5 - Verknüpfungen erstellen und pflegen
        • 6 - Raumimport
        • 7 - Beschriftungen/ Stempelverwaltung
        • 8 - Publizieren
    • Releases

    You‘re viewing this with anonymous access, so some content might be blocked.
    /
    4 - DWG-Analyse - Polylinien analysieren
    Updated Aug. 22

      4 - DWG-Analyse - Polylinien analysieren

      CAD Header.png

       

      Für die Verknüpfung von Polylinien müssen diese geschlossen und korrekt gezeichnet sein und dürfen insbesondere keine Selbstüberschneidungen aufweisen.

      Das ist vor allem dann wichtig, wenn ein Abzugslayer verwendet wird, da hierbei für die Flächenberechnungen REGIONS erzeugt werden. Diese können aber nur dann generiert werden, wenn die Polylinie einwandfrei gezeichnet wurde.

      Bei der Übernahme von DWGs externer Dienstleister kommt es jedoch immer wieder vor, dass Polylinien mit mehrfachen Punkten, doppeltem Anfangs- und Endpunkt oder - im schlimmsten Fall - mit tatsächlichen Selbstüberschneidungen geliefert werden.

      Daher wurde in der eTASK-AutoCAD-Schnittstelle eine Überprüfung implementiert, die diejenigen Fehlerfälle, die bei der REGION-Erzeugung zu Fehlern führen würden, von vornherein korrigiert. Das betrifft die folgenden Fälle:

      • Doppelte Anfangs- und Endpunkte einer geschlossenen Polylinie

      • Doppelte Punkte, also Segmente mit der Länge Null zwischen zwei Vertices

      Echte Selbstüberschneidungen können so nicht korrigiert werden; damit die Problemfälle schnell erkannt und korrigiert werden können, wurde die Palette eTASK ANALYSE (Befehlszeile: ANALYSIEREPOLYLINIEN) implementiert, die diese nach Layern sortiert auflistet und beim Anklicken markiert.
      Die Markierungen bleiben erhalten, wenn die Palette geschlossen wird; eine Bearbeitung und anschließende Aktualisierung ist auch bei geöffneter Palette möglich.

      Sind die Korrekturen abgeschlossen, können die Markierungen wieder entfernt werden.

      Mit Hilfe dieser Funktion können Polylinienprobleme schnell und effektiv gefunden und korrigiert werden. Die Palette kann auch bei gleichzeitiger Bearbeitung mehrerer DWGs geöffnet bleiben.

      image-20250703-052725.png

      IC2822

       

       

       

       

       

      {"serverDuration": 15, "requestCorrelationId": "ae78f7a03bff48328550ca6a0fa5a062"}