Release 2.7.2434.42506
Release Juni 2018
Dieses Release wurde von eTASK für die Verwendung in Produktivumgebungen
freigegeben. Sie können das Release ab sofort herunterladen und auf
Ihrem Server installieren.
Bitte lesen Sie vor der Installation aufmerksam die folgenden Hinweise:
Wichtiger Hinweis für Nutzer von eTASK.PropertyManagement, eTASK.Vermietung, eTASK.Kostenerfassung und eTASK.Betriebskosten
Wie im GoBD-Workshop angekündigt, ist dieses Release nur für Kunden geeignet, bei denen die Umstellung vom eTASK.FM-Client in das eTASK.FM-Portal bereits erfolgt ist. Wurde diese Umstellung bei Ihnen noch nicht durchgeführt, sehen Sie bitte davon ab dieses Update zu installieren.
eTASK.Bedarfsplanung
Verbesserung: Raumbuch automatisch erzeugen aus Planungsvariante
Aus einer Planungsvariante der Bedarfsplanung heraus kann nun automatisch das Raumbuch inkl. der notwendigen Struktur aus Standort-Gebäude-Etage-Raum erzeugt werden. Mit Betätigung der Funktion "Raumliste zu Bestand-Räumen übertragen" werden die entsprechenden Strukturen direkt im Liegenschaftsexplorer angelegt.
eTASK.Medienversorgung / Energie
Neue Funktion: Portalisierung der Medienversorgung/Energie: Energieverbrauchsabrechnung im Portal
Mit diesem Release wurden bereits wesentliche Teile des Moduls "Medienversorgung/Energie" aus dem FM-Client in das eTASK Portal überführt. Neben den Zählerverwaltung sind nun auch die Mieter- und Kostenstellen-Rechnungen im Portal verfügbar. Die vollständige Überführung der Funktionen im Bereich Medienversorgung/Energie in das Portal wird in Kürze vollzogen sein.
Fehlerbehebung: Neue Zähler anlegen
Neue Zähler lassen sich nun wieder wie gewohnt anlegen. Der Fehler beim Anlegen wurde behoben.
Verbesserung: Zählerstandserfassung im Portal verfügbar
Der Import von Zählerstandslisten sowie das manuelle Erfassen von Zählerständen sind nun bereits im eTASK Portal möglich.
eTASK.FM-Portal
Neue Funktion: Link mit anderen Anwendern "Teilen inkl. Filter"
Beim Teilen von Links auf eine Search (Liste) besteht nun die Möglichkeit, auch die auf die Liste gesetzten Filter mitzusenden. Ruft der Empfänger des Links die geteilte Liste auf erhält er somit exakt die gleiche Listenansicht, die zuvor durch den Sender erzeugt wurde. Die Funktion steht aktuell zu Testzwecken nur Administratoren zur Verfügung, wird aber in Kürze auch zur Nutzung durch alle Portal-Anwender freigeschaltet.
Fehlerbehebung: Bug fixes
Behebung diverser kleinerer Fehler und Optimierungen in verschiedenen eTASK Produkten.
Verbesserung: Datenqualität sicherstellen mit dem "Datencontrolling"
Das Datencontrolling in eTASK ist ein effizientes Werkzeug, um die Qualität der im Portal erfassten oder importierten Daten (z.B. auch durch Import eines BIM-Modells) automatisiert zu bewerten. Über individuell festlegbare "Datenprofile" können Sie definieren, welche Informationen Sie in einem bestimmten Datenbereich benötigen und dies automatisch für den gesamten Datenbestand überprüfen. Benötigen Sie z.B. für alle Räume die Informationen zur Nutzungsart und zum Bodenbelag, so können Sie mit dem Datencontrolling sofort für den gesamten Bestand prüfen, ob diese Informationen vorhanden sind. Mit diesem Release wurde das Datencontrolling um die Möglichkeit erweitert, auch die Qualität individueller Attribute zu überprüfen. Mit einem entsprechenden Datenprofil können Sie so z.B. festlegen, dass für ein Objekt vom Typ "Brandschutzklappe" immer ein Dokument vom Typ "Bauteilzulassung" vorliegen muss. Damit lässt sich für alle Bauteile der "Level of technical documentation" (LOTD) festlegen und die Qualität z.B. von durch externen Dienstleistern erfassten oder aus einem BIM-Modell ausgelesenen Daten automatisiert bewerten.Gerne unterstützen wir Sie bei der Nutzung des Datencontrollings für Ihren Immobilienbestand. Bitte nehmen Sie für weitere Informationen Kontakt mit Ihrem eTASK Ansprechpartner auf.
eTASK.Inventur
Neue Funktion: Neues Artikelbuch z.B. zur Möbelbestellung durch Mitarbeiter
In der Inventur steht mit dem "Artikelbuch" ein neuer Bericht zur Verfügung, der vergleichbar mit dem Matchcodebuch die verfügbaren Matchcodes abbildet, entgegen dem Matchcodebuch aber in Form eines Bestellkatalogs mit Informationen zum Lieferanten, zum Preis und zur Gültigkeit, so dass beispielsweise Mitarbeiter auf Basis des Artikelbuchs Möbel bestellen können.