Release 2.7.2521.42846
Release Juli 2018
Dieses Release wurde von eTASK für die Verwendung in Produktivumgebungen
freigegeben. Sie können das Release ab sofort herunterladen und auf
Ihrem Server installieren. Bitte lesen Sie vor der Installation aufmerksam die folgenden Hinweise:
Wichtiger Hinweis für Nutzer von eTASK.PropertyManagement, eTASK.Vermietung, eTASK.Kostenerfassung und eTASK.Betriebskosten
Wie im GoBD-Workshop angekündigt, ist dieses Release nur für Kunden geeignet, bei denen die Umstellung vom eTASK.FM-Client in das eTASK.FM-Portal bereits erfolgt ist. Wurde diese Umstellung bei Ihnen noch nicht durchgeführt, sehen Sie bitte davon ab dieses Update zu installieren.
Dashboard-Kachel "Arbeitsplätze"
Kostenpflichtige Funktion: Neue Dashboard-Kachel zur Auswertung der Arbeitsplätze
Die Kachel wertet die Belegung von "eingerichteten" Arbeitsplätzen aus, also solchen Arbeitsplätzen, die auch tatsächlich als Datensatz in einem Raum angelegt sind und mit Personen belegt werden können. Des Weiteren werden die theoretisch einrichtbaren Arbeitsplätze ausgewiesen inklusive der möglichen Arbeitsplätze in Besprechungsräumen (DIN277 Nutzungsart 2.3). Letztere werden gesondert ausgewiesen, so dass mögliche Kapazitäten aus den Besprechungsräumen in der Planung berücksichtigt werden können.
eTASK.Bedarfsplanung
Neue Funktion: Besserer Überblick zur Planung nach Personalfunktionen in der Bedarfsplanung
Mit dem neuen View-Report "Anzahl Räume und Personen pro Personalfunktion" werden die Anzahl der geplanten Personen je Personalfunktion, die notwendige Anzahl an Räumen sowie die Raumart in einer Übersicht dargestellt.
eTASK.BIM
Verbesserung: Berücksichtigung der "Phase" beim Import eines Revit Modells im eTASK Add-In
Beim Veröffentlichen eines BIM-Modells aus dem eTASK Add-In für Revit kann jetzt ausgewählt werden, welche Phase bei der Veröffentlichung berücksichtigt werden soll. Die Auswahl der Phase hat direkte Auswirkungen darauf, welche Inhalte des Modells in das eTASK Portal übertragen werden.
Highlight: Visuelles Arbeitsplatz-Management im BIM-Modell
Die visuelle Darstellung von Arbeitsplätzen ist im Facility Management selbstverständlich, wird jedoch im stark aus Planung und Bau getriebenen BIM bisher allgemein nicht ausreichend berücksichtigt, da der Arbeitsplatz kein physisches Bauteil des Gebäudes (und somit auch kein geometrisches Objekt) ist.eTASK hat die BIM-Nutzung nun um die Darstellung von Arbeitsplätzen im Modell erweitert und damit eine weiteren wesentlichen Nutzen für die BIM-Visualisierung im Immobilienbetrieb erschlossen. Für die Modellierung der Arbeitsplätze im BIM Architektur-Tool stellt eTASK entsprechende Bibliotheken zur Verfügung (aktuell z.B. "Revit-Familien" für Autodesk Revit). Damit können die Arbeitsplätze im Modell erstellt werden und stehen beim Import des Modells in eTASK automatisch zur Einbindung in die Facility Management Prozesse zur Verfügung. Über entsprechende Stempel können die Informationen zum Arbeitsplatz und/oder dessen Belegung im Modell eingeblendet werden. Die grafische Darstellung des Arbeitsplatzes ermöglicht es zudem einige Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) grafisch darzustellen z.B. hinsichtlich der "Bewegungsfläche" und der "Anordnung der Arbeitsplätze".
eTASK.Ressourcenbuchung
Verbesserung: Automatische Anpassung von Start- und der End-Zeitpunkt in der Ressourcenbuchung
Bei der Auswahl des Buchungszeitraums wurden der Start- und der End-Zeitpunkt der Buchung nun miteinander in Abhängigkeit gebracht. Wird beispielsweise bei einer Buchung von 14:00-15:00 Uhr der End-Zeitpunkt auf 13:00 Uhr vorgezogen wird der Start-Zeitpunkt automatisch auf 12:00 Uhr gesetzt.
Suite eTASK.Betreiberverantwortung
Neue Funktion: Neues "Standortbetriebskonzept" - Zentrale Auftragsplanung für den gesamten Standort
Die Auftragsplanung zur Umsetzung von Instandhaltungsmaßnahmen kann nun auch auf Basis eines "Standortbetriebskonzepts" erfolgen. Bei Verwendung dieses Betriebskonzepts werden alle Objekte, für die die entsprechende Maßnahme gilt, automatisch in genau einem Auftragsplan für den gesamten Standort zusammengefasst. Die bisherigen Möglichkeit der Zusammenfassung je Gebäude wird damit um eine übergeordnete Zusammenfassung erweitert. Bei einer Standortbetrachtung kann die Anzahl an Arbeitsplänen und somit auch die Anzahl an Arbeitsaufträgen dadurch signifikant verringert werden.
eTASK.Zahlungsverkehr
Verbesserung: "Trotzdem überweisen" wenn der Zahlbetrag größer ist als der Gutschriftsbetrag
Für Fälle, in denen der Zahlbetrag größer ist als der Gutschriftsbetrag, wurde der Zahlungslauf um die Funktion "Trotzdem überweisen" erweitert. Damit kann individuell entschieden werden, ob es sich um einen Fehler (z.B. falsche Zahlungszuordnung) handelt der behoben werden muss oder ob die Zahlung tatsächlich so gewollt ist.
Dashboard-Kachel "Flächenstatistik"
Fehlerbehebung: Korrekte Berechnung der Werte auf allen Hierarchie-Ebenen
Ein Berechnungsfehler sorgte für fehlerhafte Anzeigen auf einigen Hierarchie-Ebenen. Der Fehler wurde behoben.
eTASK.FM-Beschaffung
Verbesserung: Erweiterungen im View-Report "Status Bestellungen"
Der View-Report "Status Bestellungen" wurde um diverse Informationen erweitert und zeigt nun zusätzlich die Bestellnummer, den Auftragstext, die Bemerkung sowie den aktuellen Status der Bestellung an. Über die Bestellnummer kann direkt auf die Bestellung zugegriffen werden.
eTASK.Fahrzeugbuchung
Neue Funktion: Neuer Kalender für die Fahrzeugbuchungen
Im Menü steht Ihnen nun unter MyFM ein neuer "Kalender Fahrzeugreservierung" zur Verfügung, über den Sie komfortabel die Buchungen aller Ihrer Pool-Fahrzeuge überblicken können. Sind für den gewünschten Buchungszeitraum bereits alle Fahrzeuge belegt kam man über den Kalender einsehen, in welchen Zeitfenstern noch Fahrzeuge verfügbar sind. Administratoren hilft der Kalender dabei, bei Bedarf in die Buchungssituation einzugreifen, z.B. wenn ein bestimmtes Fahrzeug benötigt wird und somit die Buchung eines Anwenders storniert werden muss. Dafür werden im Kalender bereist die Kontaktdaten des Anwenders angezeigt und über der Direktzugriff auf die Buchung ist möglich.
eTASK.Betriebskostenabrechnung
Verbesserung: Abrechnung mit Auswertung zu Kosten je Monat
In der Funktion zur "Abrechnung" innerhalb der "Betriebskostenabrechnung" wurde die Auswertung der Kosten und Umlageschlüssel je Monat ergänzt.
eTASK.Kostenerfassung
Neue Funktion: Umbuchung von Zahlungszuordnungen und Anfangssalden
Neben Rechnungen können nun auch Zahlungszuordnungen und Anfangssalden von Kreditoren und Debitoren umgebucht werden.
Neue Funktion: Einfache Suche nach früheren Positionen beim Anlegen einer Teilleistung
Beim Anlegen von Teilleistungen zu einer Eingangsrechnung kann nun bei der Auswahl der "Positionen der letzten Rechnungen des Kreditors" auch über ein Suchfeld nach einer bestimmten Position gesucht werden.
Verbesserung: Aufhebung der Einschränkung auf Kontenklassen im Sachkonto bei Eingangs-und Ausgangsrechnung
Bei den Positionen von Ein- und Ausgangsrechnungen können jetzt alle Sachkonten gewählt werden, unabhängig von der Kontenklasse.
eTASK.Vermietung
Neue Funktion: Berechnung der Kaltmiete über einen Faktor
Die Berechnung der Kaltmiete über einen Faktor ist nun auch im Mietvertragsmanagement im Portal möglich.
eTASK.Instandhaltung
Verbesserung: Objekt-Selektion im Objekt-Explorer bei Nutzung zusätzlicher Hierarchie-Ebenen
Im Objekt-Explorer, der für die Auswahl von Objekten in einem Auftrag oder in einer Auftragsplanung verwendet wird, können nun auch dann Objekte selektiert werden, wenn über die Standard-Hierarchie aus Standort, Gebäude, Etage und Raum hinaus eine oder mehrere weitere Hierarchie-Ebenen verwendet werden, wie z.B. eine Region oder ein Bezirk. Über den Standort hinaus können dabei bis zu drei weitere Hierarchie-Ebenen verwendet werden.
eTASK.FM-Portal
Verbesserung: Zentrale Bedeutung der Bauprojekte für Mängelmanagement und Bedarfsplanung
Die Bedeutung der "Bauprojekte" in eTASK wurde erweitert, so dass diese nun neben dem Mängelmanagement auch für die Bedarfsplanung neuer Bauwerke verwendet werden. Auf Grund der zentralen Bedeutung finden Sie die Bauwerke ab sofort unter dem Menüpunkt "Basisdaten".
Verbesserung: Einheitlicher Export für "Belegfeld1" im Datev-Export
Beim Datev-Export wird in das "Belegfeld1" nun sowohl bei der Sollstellung als auch bei den Zahlungen einheitlich der Monat exportiert.