Teilleistungen/Rechnungspositionen (6FAA)

Teilleistungen/Rechnungspositionen (6FAA)

Property-Management/Objektbuchhaltung/Kostenerfassung/Eingangsrechnungen/Teilleistungen/Rechnungspositionen

Datensätze zu Rechnungspositionen werden in eTASK. Kostenerfassung angelegt und sind automatisch mit dem Datensatz der Rechnung verknüpft. Überblicken Sie die Teilleistungen einer Rechnung und weisen Sie einzelne Rechnungspositionen einer Kostenstelle, einem Gebäude, einer Verteilungsformel und einem Projektbudget zu. Dies bildet die Grundlage für die Finanzbuchhaltung sowie eine detaillierte und transparente Umlage von Betriebskosten auf die Mieter in eTASK. Betriebskostenabrechnung. Wenn die zugehörige Rechnung ins FiBu-System exportiert wurde, können Sie die Beträge nicht mehr bearbeiten. Es ist dann lediglich möglich, die Betriebskostenrelevanz der Teilleistung festzulegen.

Formularhilfe



Workflow

Diese Funktion sorgt dafür, dass die Inhalte des Formulars für den aktiven Benutzer mit den gleichen Rechten belegt sind, wie im Hauptformular des Benutzers. Gleichzeitig können neue Einträge nur aus dem passenden List-Connect das Hauptformulars heraus erfasst werden.

LogicController

Diese Funktion ermöglicht die Suche innerhalb der letzten Rechnungspositionen zum Kreditor.

Rechnungsposition

Rechnungsposition

Eingangsrechnung

Anzeige der Belegnummer der Rechnung.

Details

Details

Buchungstext

Eingabe des Textes, der auf der Buchung erscheinen soll.

Aufwandskonto

Aufwandskonten für Rechnungserfassung

Kostenstelle

Auswahl der Kostenstelle, die mit der Rechnung belastet werden soll.

Budgetposition

Auswahl der Budgetposition, in deren Rahmen die Rechnung entstanden ist.

Rechnungsdokument

Hier ist eine Vorschau der zugeordneten PDF-Datei hinterlegt. So kann diese eingesehen werden, ohne sie herunterzuladen.

Zuordnung Projektauftrag

In diesem Bereich kann die Teilleistung einem Auftrag und einer Auftragsposition zugeordnet werden.

Auftrag

Auswahl des Auftrags, dem diese Teilleistung zugeordnet wird.

Auftragsposition

Auswahl der Auftragsposition, der diese Teilleistung zugeordnet wird.

Abgrenzung

Abgrenzung

Abgrenzung ab Monat

Hier können Sie den Monat angeben, ab erfassen, ab wann die Abgrenzung statffinden soll

Abgrenzung Anzahl Monate

Hier können Sie den Monat angeben, ab erfassen, ab wann die Abgrenzung statffinden soll

Abgrenzungsmonate

Abgrenzungsmonate

Rechnungsbeträge

In diesem Bereich können die Beträge der Rechnungsposition eingegeben werden. Bei Eingabe des Netto-Betrags und des Steuersatzes werden der Brutto-Betrag und der Betrag der Vorsteuer automatisch berechnet. Bei Eingabe eines Skonto-Satzes werden die weiteren Skonto-Beträge auch automatisch berechnet.

Originalbetrag (netto) [€]

Anzeige des Originalbetrags in Euro.

Steuersatz [%]

Anzeige des angewendeten Mehrwertsteuersatzes in Prozent.

Netto [€]

Anzeige des Nettorechnungsteilbetrags in Euro.

Vorsteuer [€]

Anzeige der Mehrwertsteuer, die auf den Rechnungsteilbetrag gerechnet wird, in Euro.

Brutto [€]

Eingabe des Bruttorechnungsteilbetrags in Euro.

Verteilung auf Betriebskosten

In diesem Bereich können die Kosten der Teilleistung auf mehrere Kostenstellen, Gebäude oder ähnliches verteilt werden.

Verteilungsformel

Auswahl der Rechnungsverteilungsformel

Vorsteuerquotierung

Vorsteuerquotierung

Gebäudeumlageschlüssel

Auswahl des Gebäudeumlageschlüssels, der für diese Teilleistungsposition automatisch die Vorsteuerquotierung berechnet und die Buchungssätze generiert.

Quotierung [%]

Dieses Feld wird automatisch bei der Auswahl eines Gebäudeumlageschlüssels berechnet. Falls Gebäudeumlageschlüssels vorhanden ist, können Sie dieses manuell eingeben

Nicht vorsteuerabzugsberechtigt

Als nicht vorsteuerabzugsberechtigte Räume werden folgende Räume aus dem Umlageschlüssel berücksichtigt:1. vermietete Räume, wenn Mietverträge (brutto und brutto=netto) 2. nicht vermietete Räume mit Nutzungsart wo "Bei Leerstand nicht in Vorsteuerabzug berücksichtigen" aktiv ist.

Gesamte vermietbar

Eingabe der Mietfläche gesamt, der Wert wird bei Eingabe des Gebäudeumlageschlüssels automatisch berechnet.

Abweichende Zuordnung für Betriebskostenabrechnung

Abweichende Zuordnung für Betriebskostenabrechnung

Abweichendes BK Jahr

Angabe eines abweichenden Betriebskostenjahres.

Abweichendes BK Sachkonto

Zuordnung zu Kostenart

Abweichende Kostenstelle

Die Rechnungsposition wird auf die Kostenstelle verteilt.

Rechnungsminderung

Rechnungsminderung

Minderungsgrund

Eingabe des Minderungsgrundes.

Skonto

Skonto

Skontoabzug [%]

Eingabe des Skontoabzugs in Prozent.

Skontoabzug (netto) [€]

Anzeige des Nettoskontoabzugs in Euro.

Skontoabzug (MwSt.) [€]

Anzeige der Mehrwertsteuer, die auf den Skontoabzug gerechnet wird, in Euro.

Skontoabzug (brutto) [€]

Anzeige des Bruttoskontoabzugs in Euro.

Sonstiges

Sonstiges

Instandhaltung (statt Wartung)

Kennzeichnung, ob es sich bei der Teilleistung um eine Instandhaltung handelt. Dafür den Großbuchstaben "I" (ohne Anführungszeichen) eingeben. Instandhaltungskosten werden im Rahmen der BK-Abrechnung nicht auf die Mieter umgelegt. Hier greifen ggf. lediglich gesondert im Mietvertrag geregelte Vereinbarungen.

 

Anwenderhilfe

Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.

Administratorenhilfe

Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.

Inbetriebnahme

Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.