Atlassian uses cookies to improve your browsing experience, perform analytics and research, and conduct advertising. Accept all cookies to indicate that you agree to our use of cookies on your device. Atlassian cookies and tracking notice, (opens new window)

support.etask.de
Results will update as you type.
  • Willkommen im SUPPORT-Center von eTASK
  • Menübaum
    • MyFM (6EEB)
    • Basisdaten (17EC)
    • Portfolio (BIM) (395C)
    • Objekte/Assets (E44D)
    • Property-Management (6854)
      • Vermietung (1415)
      • Budgetverwaltung (1D54)
      • Beschaffung/Einkauf (0F11)
      • Objektbuchhaltung/Kostenerfassung (44E5)
        • Eingangsrechnungen (169D)
          • Eingangsrechungen (B175)
          • Rechnungspositionen (F60F)
          • Dauerschuldrechnungen (90B6)
          • Prüflisten Eingangsrechnungen (5B83)
          • Teilleistungen/Rechnungspositionen (6FAA)
          • Aktive Rechnungsabgrenzung (5EAF)
          • Abgrenzung (9135)
        • Minderungen (68AB)
        • Ausgangsrechnungen (1066)
        • Umbuchungen (7A48)
        • Buchungsjournal (F288)
        • BWA je Kostenstelle (CB1E)
        • Einnahmen-/Überschussrechnung (E/Ü) (A69F)
        • Kreditoren (3F71)
        • Debitoren (D443)
        • Sonstige Berichte (1374)
      • FiBu-Export (5786)
      • Projektmanagement (4E5B)
      • Betriebskostenabrechnung (AA82)
      • Mahnwesen (1106)
      • Zahlungsverkehr (3925)
      • Grundbesitz (19D1)
    • Infrastrukturelles Gebäudemanagement (1428)
    • Technisches Gebäudemanagement (A214)
    • Systemsteuerung (EE0E)
    • Development (7C45)
  • Manuals

    You‘re viewing this with anonymous access, so some content might be blocked.
    /
    Eingangsrechnungen (169D)
    Updated Juli 17

      Eingangsrechnungen (169D)

      Property-Management/Objektbuchhaltung/Kostenerfassung/Eingangsrechnungen/Eingangsrechnungen

      Erfassen Sie in dieser Tabelle Ihre Eingangsrechnungen. Somit ermöglichen Sie nicht nur eine transparente Verwaltung Ihrer Ausgaben. Die Beträge werden beispielsweise entsprechend Ihren Einstellungen in eTASK.Betriebskostenabrechnung abgerechnet. Eingangsrechnungen bilden zudem die Grundlage für eine Reihe von weiteren Aktivitäten. Der Rechnungseingangsworkflow beispielsweise ist fester Bestandteil von eTASK.Kostenerfassung und kann nach abgeschlossener Erfassung der Eingangsrechnung gestartet werden. Ein anderes Beispiel: Verwenden Sie eTASK.Zahlungsverkehr, um Ihre freigegebenen Zahlungen automatisch und zuverlässig abzuwickeln.

      Formularhilfe



      Workflow Eingangsrechnung

      Dieser Infobereich enthält alle Workflow-Daten, die sich auf den vorliegenden Datensatz beziehen.

      IncommingInvoiceNew Control

      Es öffnet sich eine Eingabemaske zur Erfassung einer neuen Eingangsrechnung. Wird die Eingabemaske geschlossen, ohne dass Daten übernommen wurde, schließt schließt sich die Engabemaske incl. des im Hintergrund geöffneten Webforms

      Eingangsrechnung

      Eingangsrechnung

      Jahr

      Eingabe des Jahrs, in dem die Rechnung in der Betriebskostenabrechnung abgerechnet wird

      Gesellschaft

      Auswahl der Gesellschaft, der die Rechnung zuzuordnen ist.

      Belegnummer

      Anzeige der Belegnummer für die interne Verrechnung. Diese Belegnummer wird automatisch generiert und systemweit eingesetzt, um die Rechnung eindeutig zu identifizieren. Zudem wird sie in das gescannte Rechnungsdokument auf jeder Seite oben links eingefügt.

      Freigabe am

      Anzeige des Datums, an dem die Rechnung zur Zahlung freigeben wurde.

      Bearbeiter

      Hier findest du die Kontaktdaten des Bearbeiters.

      Rechnungsdokument (hier klicken)

      Hier ist eine Vorschau der zugeordneten PDF-Datei hinterlegt. So kann diese eingesehen werden, ohne sie herunterzuladen.

      Beträge

      Die Rechnungsbeträge können in diesem Infobereich angegeben werden.

      Netto [€]

      Anzeige des Nettorechnungsbetrags in Euro.

      Vorsteuer [€]

      Anzeige des Mehrwertsteuerbetrags in Euro.

      Brutto [€]

      Anzeige des Bruttorechnungsbetrags in Euro.

      Ʃ Minderungen u. Umbuchungen (brutto) [€]

      Anzeige der Bruttosumme aller Minderungen und Umbuchungen in Euro.

      Skonto (brutto) [€]

      Anzeige des Bruttobetrages des Skontos in Euro.

      Rechnungsinformationen

      Genaue Informationen zur Rechnung können in diesem Infobereich hinterlegt werden.

      interne ID (Data ID)

      Die interne ID oder Data ID, wird innerhalb der Applikation zur eindeutigen Identifikation des Datensatzes verwendet.

      Kreditor

      Auswahl des Kreditors

      Rechnungsnummer

      Eingabe der Rechnungsnummer des Kreditors.

      Rechnungsdatum

      Eingabe des Erstellungsdatums der Rechnung.

      Gesamt-Brutto [€]

      Eingabe des Bruttobetrages der Rechnung. Dies ist ein Kontrollfeld zur Prüfung, ob die Summe der Bruttobeträge der Teilleistungen mit dem Rechnungsbrutto übereinstimmt. Die Prüfung erfolgt bei der Freigabe der Rechnung. Bei Abweichungen muss eine Korrektur bei den Teilleistungsbeträgen erfolgen.

      geleistete Anzahlungen

      Geleistete Anzahlungen

      Zahlbetrag [€]

      Zahlbetrag wenn unterschiedlich vom Bruttobetrag.

      Bankverbindung des Kreditors

      Auswahl der Bank, die das Konto betreut, auf das der Betrag gebucht werden soll. Nach Auswahl der Bank werden die Bankverbindungsinformationen des Kreditors automatisch bezogen und angezeigt.

      Zahlung durch Lastschrift

      Angabe, ob der Rechnungsbetrag vom Kreditor per Lastschrift eingezogen wird.

      Betreff

      Eingabe des Betreffs der Rechnung. Wird kein Betreff eingegeben, wird die Firmenbezeichnung des Kreditors als Betreff verwendet.

      Bemerkung zur Rechnung

      Eingabe von Bemerkungen oder Hinweisen zum Rechnungsvorgang.

      Zahlungsbedingungen

      ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

      Zahlungsinformation

      Zahlungsinformation

      Betrag offen [€]

      Betrag offen [€]

      Ausgeglichen [€]

      Anzeige der Summe der bisher gezahlten Beträge, Minderungen und Umbuchungen.

      Ausgeglichen mit Skonto

      Angabe, ob die Zahlung mit Skontoabzug erfolgt. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden bei der automatischen Zahlungszuordnung sowohl der Betrag mit als auch ohne Skonto in Betracht gezogen. Dieses Kontrollkästchen wird automatisch aktiviert, wenn im Datensatz des Kreditors das Kontrollkästchen "Skonto immer abziehen" aktiviert ist. Es wird allerdings nicht wieder überschrieben, wenn die Einstellung manuell geändert wird. Diese Einstellung wird bei der automatischen Zahlungszuordnung überprüft und abhängig vom tatsächlich gezahlten Betrag ggf. angepasst. Abhängig von dieser Einstellung wird der Rechnungsbetrag in eTASK.Betriebskostenabrechnung abgerechnet (mit oder ohne Skonto).

      Ausgeglichen am

      Anzeige des Datums, an dem die Rechnung ausgeglichen wurde.

      Zahlungsstopp

      Wann der "Zahlungsstopp" aktiviert ist, ist die Eingangsrechnung für den Zahlungslauf gesperrt.

      Bankkonto der Gesellschaft

      Wenn das Bankkonto nicht definiert ist, wird für die Überweisung das Standard Konto der Gesellschaft benutzt.

      Termine

      Weitergehende Informationen zu den Terminen finden Sie in den jeweiligen Infobereichen.

      Eingangsdatum

      Eingabe des Datums, an dem die Rechnung eingegangen ist.

      Zahlungstermin

      Auswahl des Datums, bis zu dem die Rechnung beglichen werden muss.

      Buchungsdatum

      Wann die Leistung erbracht wurde

      Exportiert am

      Anzeige des Datums, an dem der Export nach DATEV erfolgt ist.

      Dauerschuldrechnung

      Angabe, ob es sich um eine Dauerschuldrechnung (Original bzw. Vorlage) handelt.

      Erstellt aus Dauerschuldrechnung (Belegnummer):

      Anzeige der Belegnummer der Dauerschuldrechnung, aus der diese Rechnung erstellt wurde.

      Skonto

      Hier werden die Skontobeträge gezeigt. Das Skonto kann pro Teilleistung individuell festgelegt werden.

      Skontoabzug bis

      Eingabe des Zahlungsdatums, bis zu dem Skonto gewährt wird.

      Skontosatz [%] (Vorgabe)

      Eingabe des Skontosatzes in Prozent.

      Netto [€]

      Anzeige des Nettobetrags des Skontos.

      VSt. [€]

      Anzeige des Mehrwertsteuerbetrags in Euro.

      Teilleistungen/Rechnungspositionen

      Hier können Rechnungspositionen der Rechnung erstellt und zugeordnet werden.

      Rechnungszuordnung

      Rechnungszuordnung

      Rechnung zum Vertrag

      Auswahl des Vertrages, dem die Rechnung zugeordnet wurde.

      Rechnung zur Bestellung

      Auswahl der Bestellung, der die Rechnung zugeordnet wurde. Falls die Rechnung zu einer Bestellung zugeordnet wurde, und es sich um eine einzige oder Abschlussrechnung handelt, kann die Bestellung abgeschlossen werden.

      Prüfung auf Betriebskostenumlage

      In diesem Bereich werden die Nettobeträge der Rechnungspositionen summiert, die umlagefähig bzw. nicht umlagefähig sind. Die Beträge werden in Euro angezeigt.

      Mahnstatus

      Mahnstatus

      Mahnstufe

      Geben Sie an dieser Stelle die Mahnstufe für diese Eingangsrechnung ein.

      Mahndatum

      Wählen Sie hier das Datum der zuletz eingegangenen Mahnung für diese Rechnung aus.

      Minderungen

      Minderungen

      Zuordnungen der Kontoauszüge

      In diesem Bereich werden die Kontobuchungen angezeigt, die der Rechnung zugeordnet sind.

      Umbuchungen

      Umbuchungen

      Umlagefähigkeit/Betriebskostenrelevanz

      Umlagefähigkeit/Betriebskostenrelevanz

      WorkflowButtons

      Die Workflow-Buttons können genutzt werden, um den Workflow zu steuern. Die Buttons sind dieselben, die oben im Bereich "Workflow" angezeigt werden.

      Kommentare

      Dieser Infobereich verfügt über einen Editor, in dem Kommentare zum Datensatz hinterlassen werden können.

      Dokumente

      Alle Dokumente, die im Zusammenhang mit der Rechnung stehen, können hier hochgeladen werden. Auch das gescannte Rechnungsdokument ist hier hinterlegt. In dieses wird automatisch die Belegnummer der Rechnung auf jeder Seite oben links eingefügt.

      Rechnungsdokument

      Rechnungsdokument

      Rechnungsdokument

      Original-Dokument zur Rechnung

      Empfangen als Email

      Empfangen als Email

      Periodisch wiederkehrende Termine erstellen

      In diesem Bereich können periodisch wiederkehrende Termine zu dieser Eingangsrechnung erstellt werden. Geben Sie dazu das Datum der nächsten und der letzten Rechnung an und wählen Sie einen Wiederholungsturnus (z.B. "1") und Zeitraum (z.B. "Monat) aus. Dieser Bereich wird nur angezeigt, wenn die Eingangsrechnung im Infobereich "Termine" als "Dauerschuldrechnung" markiert wurde.

      Termine der geplanten Rechnungen

      Termine der geplanten Rechnungen

      Storno

      Storno

      Storno Buchungsdatum

      Stornobuchungen werden im Buchungsmonat erstellt

      Grund der Stornierung

      Grund der Stornierung

      Export in FiBu-System

      Export in FiBu-System

      Export FiBu

      Angabe, ob die Rechnung ins Finanzbuchhaltungssystem exportiert werden soll.

      FiBu-Belegnummer

      Anzeige der FiBu-Belegnummer

      Buchungsdatum

      Hier kannst du das Datum der Buchung angeben.

      FiBu-Importdatum

      Anzeige des FiBu-Importdatums

      Bearbeitungshinweise

      Bearbeitungshinweise

      Prüfhinweise

      Anzeige der Ergebnisse diverser Prüfroutinen im Rahmen der Rechnungserfassung und -bearbeitung.

      Zahlungslauf

      Anzeige des Zahlungslaufes, dem die Rechnung zugeordnet wurde.

      manuelle Workflowsteuerung

      manuelle Workflowsteuerung

      Ticketnummer

      Anzeige der Ticketnummer

      Freigeber

      Auswahl des Freigebers im Rechnungseingangsworkflow.

      1. Prüfer

      Auswahl des 1. Prüfers im Rechnungseingangsworkflow.

      2. Prüfer

      Auswahl des 2. Prüfers im Rechnungseingangsworkflow.

      3. Prüfer

      Auswahl des 3. Prüfers im Rechnungseingangsworkflow.

      Freigaben

      Freigaben

      Frei für Freigabeworkflow

      Angabe, ob die Rechnung in den Rechnungsfreigabeworkflow übergeben werden soll. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, erfolgt der Start des Rechnungsfreigabeworkflows für die Rechnung automatisch, sobald die Rechnungserfassung abgeschlossen wurde.

      Frei für Zahlungslauf

      Angabe, ob die Rechnung in einen Zahlungslauf übergeben werden soll. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, erfolgt die Zuordnung der Rechnung zum Zahlungslauf automatisch, sobald die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Siehe IC1937.

      Frei für FiBu-Export

      Angabe, ob die Rechnung für den Export in das externe Finanzbuchhaltungssystem freigegeben ist. Beim nächsten Export wird die Rechnung zum Export zur Verfügung gestellt.

      Erfassung abgeschlossen

      Angabe, ob die Rechnungserfassung abgeschlossen ist. Nur abgeschlossene Rechnungen können in den Rechnungsfreigabeworkflow und den Zahlungsverkehr übergeben werden.

      Zahlungsfreigabe

      Unter „Berichte“ in der Arbeitsleiste wird der Bericht „Zahlungsfreigabe“ aufgerufen.

      Journalbuchung

      Journalbuchung

      Buchungsjournal

      Buchungsjournal

      Rechnungsminderung

      In der Arbeitsleiste unter "Extras" gibt es die Möglichkeit, eine Minderung des Rechnungsbetrags zu erfassen. Weitere Informationen im SupportCenter unter IC1456.

      Zahlung Stop / Start

      In der Arbeitsleiste unter "Extras" kann ein Zahlungsstopp zu einer Rechnung eingerichtet werden. Die Rechnung kann dann keinem Zahlungslauf zugeordnet werden. Der Zahlungsstopp kann an gleicher Stelle wieder aufgehoben werden. Weitere Informationen dazu im SupportCenter unter IC2281 und IC2280.

      Rechnung löschen

      Wenn die Rechnung noch nicht im Buchungsjournal festgeschrieben ist, kann sie über die Arbeitsleiste unter "Rechnung löschen" gelöscht werden. Diese Funktion kann auch für einzelne Gesellschaften deaktiviert werden. Es ist also möglich, dass diese Funktion für einige Rechnungen angezeigt wird und für andere Rechnungen nicht.

      Buchungsjournal - Konten

      Buchungsjournal - Konten

      Position auf Kostenstellen verteilen

      In der Arbeitsleiste unter "Extras" kann eine bereits angelegte Teilleistung/Rechnungsposition mithilfe einer Kostenverteilungsformel auf mehrere Kostenstellen verteilt werden. Weitere Informationen im SupportCenter unter IC1449.

      Gutschrift an Kreditor

      Gutschrift an Kreditor

      Fibu-Export

      Fibu-Export

      Berechnung nach speichern

      Berechnung nach speichern

       

       

       

      {"serverDuration": 11, "requestCorrelationId": "dc3350e453d34a1691a9372adc40f1ee"}