6.2 - Troubleshooting beim Erzeugen der SVG
Derzeit sind nachfolgend beschriebene Probleme beim Erzeugen von SVGs bekannt.
Symbole in der SVG
Die Erfahrung bei vielen Zeichnungen hat gezeigt, dass es immer wieder Symbole gibt (in der Regel Waschbecken, WC und Urinale) die im SVG an Stellen außerhalb der Zeichnung dargestellt werden oder auch gar nicht sichtbar sind.
Lösung
Grundsätzlich ist es besser, solche Elemente als Blöcke abzubilden. In diesen Fällen muss die SVG-Datei ein weiteres Mal veröffentlicht werden, dann ist der Fehler in der Regel beseitigt.
Blöcke mit Skalierungen in DWGs, die nicht mit AutoCAD erzeugt wurden
Werden Bestandspläne von externen Firmen erstellt, so kann es vorkommen, dass die aus anderen CAD-Programmen exportierten DWGs Schwierigkeiten bei der SVG-Erzeugung bereiten. Hierbei sind oftmals spezielle Skalierungsfaktoren in den Zeichnungselementen enthalten, die beispielsweise Einfluss auf die Linienstärken haben. Die Zeichnung sieht in AutoCAD dabei korrekt aus, in der SVG kommen aber z.B. extrem dünne Linien oder extrem dicke Linienabschnitte an.
Fehlerursache und Lösung
Die problematischen Elemente sind dabei häufig Blöcke, deren Inhalt „verschachtelt“ ist, also z.B. ein Block innerhalb eines anderen Blockes.
Beispiel: Hat der gesamte Block einen Skalierungsfaktor von 1000, da er ursprünglich in mm gezeichnet wurde, nun aber in einer Zeichnung mit der Zeichnungseinheit 1 m verwendet werden soll, und der untergeordnete Block einen Skalierungsfaktor von nochmals 1000, so wird die Linienstärke um den Faktor 1.000.000 vergrößert.
So etwas äußert sich in der SVG als Farbfläche. Da zumeist mehr als ein Element betroffen ist, kann es vorkommen, dass die gesamte Grafik überdeckt wird.
Im Beispiel lag es an den Pfeilspitzen der Treppenlauflinien, die als Block im Block eingefügt waren. Zudem entstammte die Datei einem Fremdsystem und war nicht in allen Details DWG-kompatibel. Auch die Texte im Plankopf (Block) waren als weiterer Block eingefügt, der wiederum einen Skalierungsfaktor aufwies.
Eigentlich sollte der Plan so aussehen:
Lösung
Skalierungsfaktoren von Blöcken
Achte darauf, dass vorhandene Blockreferenzen keine Skalierung, zumindest keinen großen Skalierungsfaktor aufweisen. Notfalls editiere den Block im Blockeditor, indem Sie ihn um den entsprechenden Skalierungsfaktor mit dem Befehl VARIA skalieren. Anschließend entferne den Skalierungsfaktor an der Blockreferenz.
Verschachtelte Blöcke
Vermeide verschachtelte Blöcke, also Blöcke, die wiederum Blöcke beinhalten. Löse untergeordnete Blöcke mit dem Befehl URSPRUNG auf; evtl. musst du das zweimal hintereinander durchführen, wenn der Block nach dem ersten Auflösen immer noch ein Block mit dem Namen *U#### sein sollte. Alternativ verwende die Optionen Verschachtelte Blöcke explodieren und Alles in Linienstärke ausgeben [mm] bei der SVG-Erzeugung.
Linientypen-Skalierung in DWGs, die nicht mit AutoCAD erzeugt wurden
Ein weiteres potentiell problematisches Element in mit anderen CAD-Systemen gezeichneten DWGs sind Linientypen, die in der SVG fehlerhaft skaliert werden.
Die Linientypen aus Fremdsystemen besitzen eine Reihe von Skaliermöglichkeiten, die in AutoCAD nicht oder nicht vollständig unterstützt werden. Dargestellt werden die Linien allerdings korrekt.
AutoCAD scheint manche Linientypen nur dann korrekt zu exportieren, wenn diese nicht nur dem Layer (BYLAYER), sondern den Zeichnungselementen direkt zugewiesen werden.
Lösung
Falls bei der SVG-Erzeugung durchgezogene Linien entstehen, die eigentlich gestrichelt dargestellt werden sollten, kann in vielen Fällen die folgende Methode für Abhilfe sorgen.
Prüfe, ob du die betreffenden Linien den Linientypen direkt zugewiesen haben, oder im Eigenschaftenfenster auf BYLAYER / VonLayer stehen.
Wähle alle Linien, bei denen der Linientyp auf BYLAYER / VonLayer steht aus (Eine Linie selektieren – STRG+Shift+a Ähnliche auswählen)
Ändere die Linientypzuweisung an den betreffenden Linien im Eigenschaftenfenster so, dass der Linientyp direkt dem Stil zugewiesen wird.
Ändere ggf. den Linientypfaktor an diesen Linien.
Veröffentliche anschließend die SVG erneut. Nun sollten die Linien auch in der SVG-Grafik korrekt skaliert dargestellt werden.
Bemaßung in der SVG
Grundsätzlich wird keine „echte“ Bemaßung in der SVG dargestellt. Maßlinien werden nicht in die SVG übertragen.
Wenn eine Bemaßung dargestellt wird, so wurden die Maßlinien zuvor aufgelöst; sie bestehen also nur aus Linien und Text. Hochgestellte Zahlen werden dabei nicht korrekt dargestellt.
AutoCAD Bemaßung
Im nachfolgenden Bild ist die Bemaßung in AutoCAD dargestellt.
Darstellung in der SVG
Wird die Bemaßung aufgelöst und bei der SVG-Erzeugung mit übertragen, erhält man nachfolgend dargestelltes Ergebnis. Die hochgestellten Zahlen haben dieselbe Schriftgröße wie die sonstigen Zahlen, außerdem führt dies häufig zu Überlagerungen.
Deshalb wird empfohlen, die Bemaßung aus AutoCAD nicht in die SVG zu übertragen.
Schraffuren und SOLIDs
Schraffuren und SOLIDs werden nun unterstützt – bedenken Sie jedoch auch, dass insbesondere kleinteilige Schraffuren die SVG-Datei unnötig vergrößern.
Tipp: Verwende Schraffuren nur dort, wo es sinnvoll und notwendig ist.