2.2 - Globale Einstellungen

2.2 - Globale Einstellungen

Unbenannt-20250611-115709.png

Achtung: Änderungen an den Einstellungen werden sofort übernommen.

Über die Funktion Einstellungen image-20250701-115826.png wird der Dialog zu den globale Einstellungen geöffnet.

image-20250701-120833.png

Benutzereinstellungen

Lösche Log-Dateien nach angegebener Anzahl: Hier kann die Anzahl der erzeugten Logdateien angegeben werden, ab der die älteste Datei automatisch gelöscht wird. Das Verzeichnis für die Logdateien ist unter dem Windows-Benutzer angelegt
Alternativ sind die Logdaten ebenso im Raumbuch unter dem Reiter “Protokoll” zu finden.

Nutze Textfragmente für SVG (Ja/Nein): Dies hat einen Einfluss auf die Formatierungen der Texte:
Ja: Werden Textfragmente verwendet, dann werden Formatierungen einzelner Buchstaben oder Wörter eines MTextes in die SVG übernommen, dafür kann die Position leicht abweichend sein.
Nein: Wenn die Verwendung von Textfragmenten ausgeschaltet ist, sind die Positionen exakt, dafür kann der Text nur gemeinsam formatiert werden; z.B. werden dann einzelne fett gedruckte Wörter nicht in der SVG dargestellt.

SVG Linienstilwiederholungslimit: Limitiert die Anzahl der Wiederholungen von Linienstildefinitionen auf den angegeben Maximalwert, d.h. die Anzahl wie viele Wiederholungen ein Strichliniensegment haben darf. Empfohlen wird der Wert = 500  beim Maßstab 1:100 (Andere Maßstäbe, wie z.B. 1:50, sind in den SVGs nicht sinnvoll).

SVG mit Kommentaren (Ja/Nein): Erzeugt in den SVG-Dateien Kommentare zur Unterstützung einer Fehleranalyse.

SVG ohne Formatierung (Ja/Nein): Erzeugt kompakte SVG-Dateien ohne Einrückungen und Zeilenumbrüche.

Umgriffe in Prozent (Ganzzahl): Definiert in Abhängigkeit von der größten darzustellenden Ausdehnung und der Bildschirmproportion den Umgriff eines verknüpften Elements, der beim Zoomen auf ein Objekt noch angezeigt wird. D.h. beim Zoom auf den Raum in der Grafik in eTASK wird der Raum immer mit einem Umgriff (von z.B. 10%) dargestellt. Dieser Umgriff gilt auch bei den Raumgrafiken in den Reports.

Diagnose

Infos für Entwicklung (Ja/Nein): Zusätzliche Informationen für die Entwicklung von Informationen anzeigen.
Beim Wert = "ja" werden die "Handle"-Infos im Infofenster beim Mouseover angezeigt.

image-20250701-121601.png

Temporäre Dateien löschen (Ja/Nein): Die temporär erzeugten Dateien, die bei der Verarbeitung entstehen, löschen.

Tracing der Aktionen einschalten (Ja/Nein): Das Tracing zwischen Datenbank und Schnittstelle kann automatisch aktiviert werden. Es ist zur Funktionsanalyse erforderlich. Es ist dann zu aktivieren, wenn eine Fehlersuche (mit SELECTENTITYBYHANDLE) im Programm erforderlich ist.

Einstellungen der Benutzeroberfläche

Anleitung anzeigen (Ja/Nein): Im Verknüpfungsdialog zuerst die Anleitung (Raumimport, Raumverknüpfung, Blockimport, Polygonmengenimport ) anzeigen.

Dialogposition merken (Ja/Nein): Position und Größe der Dialoge merken. (Achtung: nicht wenn 2 Monitore im Einsatz sind.)

Unterstützung für erweiterte Navigation (Ja/Nein) (Sprungnavigation): In der Palette Raumbuch werden die Funktionen für die erweiterte Navigation (Sprungnavigation zu z.B. parallelen Knoten der räumlichen Gliederung in Lageplänen) eingeblendet.
Es werden doppelte XMLs und doppelte Verknüpfungen angelegt. Dies ist nur für große Pläne mit verschiedenen Abschnittsplänen zu verwenden.

Raumgrafiken

Auflösung der Raumgrafik in Pixel: Es kann eine Auflösung zwischen 512px und 8096px für die gif-Raumgrafiken gewählt werden, die dann in eTASK in Reports oder Info-Panels verwendet werden. Für die Anzeige im Infopanel ist ein kleinerer Wert sinnvoll, für die Reportausgabe kann eine höhere Auflösung beim Druck eine bessere Darstellung ergeben.
Empfohlene Einstellung: 2024

Breite zu Höhe Verhältnis der Raumgrafiken:
Hier kann das Verhältnis zwischen Breite und Höhe der zu erzeugenden Raumgrafiken voreingestellt werden.
Die normale Einstellung ist 1.41 ­ also √2 , was eine skalier- und drehbare Proportion wie bei DIN A-Formaten ergibt.