3.2 - Verknüpfen von Polygonen
Verknüpfen von Polygonen
Über die Funktion Polygon auswählen und verknüpfen weisen Sie dem markierten Geschoss / Raum ein Raumpolygon im Grundriss zu. Anschließend wird die neue Beschriftung im Grundriss gesetzt.
Über die Funktion Polygon konstruieren und verknüpfen können Sie zu dem markierten Raum ein Polygon neu erzeugen und verbinden. Auch hier wird anschließend die neue Raumbeschriftung im Grundriss gesetzt.
Über die Funktion Flächen und Beschriftung aktualisieren können für den markierten Raum die Beschriftungen aktualisiert werden.
Über die Funktion Verknüpfung lösen lösen Sie die Verbindung zwischen dem MORADA- und dem CAD-Raum. Die Räume bleiben dabei erhalten. Es wird lediglich die Verbindung zwischen ihnen gelöst.
Anleitung: Geschosspolygone manuell verknüpfen
Prüfe zunächst unter Einstellungen der Zeichnung ,ob der Verknüpfungslayer der Stufe Geschoss mit dem Layer übereinstimmt, auf dem sich dein Geschosspolygon befindet, und ob das Geschosspolygon dem eingestellten AutoCAD-Objekttyp (Polylinie, Region oder Architecture) entspricht.
Öffne - falls noch nicht geschehen – die Palette Raumbuch und navigiere zum neu angelegten Geschoss, das verknüpft werden soll.
Wähle nun die zuvor eingestellte Beschriftung "Basis" im DropDown-Menü aus.
Anschließend verwende den Schaltfläche Verknüpfen in der Palette Raumbuch, und klicke mit dem Auswahlwerkzeug das Geschosspolygon auf dem Geschoss-Layer an.
Setze nun die Beschriftung "Basis" ab, und zeichne, falls gewünscht, die Beschriftungslinie. Die Beschriftungslinie kann mit ESC oder ENTER abgebrochen werden.
Alternativ kannst du, falls in der Zeichnung noch kein Geschosspolygon existiert, eine neue Polylinie mit der Funktion Polygon zeichnen und verknüpfen erstellen. Das Absetzen der Beschriftung funktioniert analog. Der Gebäudegliederungsknoten wird nun mit einem c-Symbol dargestellt, das die Verknüpfung anzeigt. Noch wird in eTASK kein Plan angezeigt. Dafür ist die SVG-Veröffentlichung erforderlich.
Beispiel: Ein Raum wird in zwei Räume aufgeteilt.
CAD-Verknüpfung lösen: Zunächst muss die ursprüngliche Verknüpfung entfernt werden. Der Raum hat nun keine Grafik-Verknüpfung mehr ( wird zu
).
Zeichnung konsolidieren: Um die durch die Änderungen in der Datenbank anzupassenden Zeichnungselemente, die noch Verknüpfungsinformationen beinhalten (Raumpolygon und Raumblock), auch in der Zeichnung zu ändern, muss die Zeichnung konsolidiert werden.
Polygon löschen u. neu konstruieren: Nachdem nun alle Verknüpfungen gelöst und der Plan konsolidiert wurde, kann mit der Bearbeitung der Zeichnung begonnen werden. Zunächst wird das vorhandene Polygon gelöscht. Nun kann die Mittelwand gezeichnet werden. Zu beachten ist, dass die Wand und die Polygone auf den richtigen Layern gezeichnet bzw. konstruiert werden.
Block kopieren und abändern: Der vorhandene Block kann kopiert und die Raumnummer für den zweiten Raum abgeändert werden. Die alte Raumnummer am Ursprungsraum wird beibehalten. Die Raumbezeichnung wird angepasst.
Die Fläche wird aus dem Polygon abgelesen und in das Blockattribut (NFL) Nettofläche eingetragen. Das gleiche gilt für den Raumumfang (NUF). Für die Fläche ist dies nicht zwingend erforderlich, da die Fläche aus dem Raumpolygon berechnet wird. Sollten allerdings Excellisten mit Raumflächen aus AutoCAD heraus erzeugt werden, so müssen die Flächen eingegeben werden.
Räume Importieren: Nachdem das vorhandene Polygon gelöscht wurde, können die beiden neuen Räume mit Importiere Räume neu erzeugt werden.
SVG-Grafik neu erzeugen: Nachdem die Räume erzeugt wurden, muss die SVG Grafik nochmal erzeugt und veröffentlicht werden.