Gebäude (720C)
Portfolio (BIM)/Liegenschaftskataster/Gebäude
Legen Sie Datensätze zu den verschiedenen Gebäuden der Organisation an. Pflegen Sie Informationen zur Identifikation (Zuweisung eines Standortes und einer Gebäudenummer und -bezeichnung) und Adresse des Gebäudes ein sowie zur Baubeschreibung. Sehen Sie auf einen Blick, wie die aktuelle Flächennutzung (nach DIN 277) im Gebäude verteilt ist. Weisen Sie dem Gebäude die Etagen zu, die sich in ihm befinden. Bei zusätzlicher Verwendung von eTASK.Instandhaltung werden alle Instandhaltungsverträge angezeigt, die für dieses Gebäude mit externen oder internen Dienstleistern abgeschlossen wurden.
Formularhilfe
Identifikation
In diesem Infobereich sind Angaben zur Identifikation des Datensatzes hinterlegt.
Gebäudenummer | Eingabe einer Nummer für das Gebäude. Die hier eingetragene Gebäudenummer wird Teil des vom System automatisch generierten Gebäudecodes. |
Bezeichnung | Eingabe der vollständigen Bezeichnung des Gebäudes. Es ist ratsam, eine Bezeichnung einzugeben, die bereits Aufschluss über die Funktion des Gebäudes gibt (z.B. "Verwaltungsgebäude Zhizschin Industries, Shanghai"). |
Auswahl der Kostenstelle, die mit dem Gebäude belastet wird. | |
Code | Anzeige des automatisch vom System generierten Gebäudecodes. Der Code setzt sich zusammen aus dem Code des ausgewählten Standorts und der Gebäudenummer, die dem Gebäude zugeteilt wurde. |
Gebäudefoto
Legen Sie hier das Standardbild für das Gebäude ab.
Standort & Gebäudegruppe
Hier kann der Standort des Gebäudes definiert werden.
Auswahl des Standorts, an dem sich das Gebäude befindet. Der Code des hier ausgewählten Standorts wird Teil des automatisch vom System generierten Gebäudecodes. | |
Auswahl der Gebäudegruppe, der dieses Gebäude zugeordnet werden soll. |
Adresse
Informationen zur Adresse und genauen Lage des Gebäudes können hier eingegeben werden.
Straße | Eingabe des Straßennamens der Postadresse des Gebäudes. |
Hausnummer | Eingabe der Hausnummer der Postadresse des Gebäudes. |
PLZ | Eingabe der Postleitzahl der Postadresse des Gebäudes. |
Ort | Eingabe des Ortsnames, der zur Postleitzahl gehört. |
Breitengrad | An dieser Stelle kannst Du den Breitengrad in Dezimalgradzahlen, basierend auf dem Koordinatensystem WGS-84, eingeben. Diesen findest Du z.B. bei der Verwendung gängiger Kartenanwendungen im Internet. Hast Du die integrierte Kartenfunktion in eTASK aktiviert, wird der Breitengrad automatisch anhand der Adresse des Gebäudes ermittelt, solange der Wert vorher nicht gefüllt war. Du kannst den automatisch ermittelten Wert anpassen, um eine präzisere Position zu hinterlegen, z.B. für große Standorte mit vielen Gebäuden, aber nur einer Adresse. |
Längengrad | An dieser Stelle kannst Du den Längengrad in Dezimalgradzahlen, basierend auf dem Koordinatensystem WGS-84, eingeben. Diesen findest Du z.B. bei der Verwendung gängiger Kartenanwendungen im Internet. Hast Du die integrierte Kartenfunktion in eTASK aktiviert, wird der Längengrad automatisch anhand der Adresse des Gebäudes ermittelt, solange der Wert vorher nicht gefüllt war. Du kannst den automatisch ermittelten Wert anpassen, um eine präzisere Position zu hinterlegen, z.B. für große Standorte mit vielen Gebäuden, aber nur einer Adresse. |
Auswahl des Grundstücks, auf dem sich das Gebäude befindet. | |
Auswahl der zugehörigen Betriebsfläche |
Kartenansicht
In diesem Bereich wird die Lage des Gebäudes auf einer dynamischen Karte angezeigt. Über das kleine Kreuz am oberen rechten Rand können Sie die Koordinaten des Gebäudes zurücksetzen, um dann neue einzupflegen. Um die Adresse zu ändern, ist dieser Schritt nicht notwendig.
Gebäudeinformationen
Dieser Infobereich dient zu Eingabe weiterer Informationen zum Gebäude, die hauptsächlich für die Gebäudeverwaltung relevant sind.
Baujahr | Eingabe des Jahres, in dem das Gebäude errichtet wurde. |
Beschreibung Infrastruktur | Eingabe von zusätzlichen Informationen zur Infrastruktur des Gebäudes. |
Auswahl des für das Gebäude zuständigen Betriebsleiters. | |
Auswahl des Gebäude-Verantwortlichen. | |
Nutzungsart | Auswahl der Gebäudenutzungsart |
Auswahl der Bauart des Gebäudes. | |
Auswahl der Eigentumsart des Gebäudes. | |
Auswahl der Funktion des Gebäudes. | |
Auswahl des Standortkonzepts. | |
Auswahl einer Objektart | |
Bemerkung | Eingabe von Hinweisen oder Bemerkungen zu den Gebäudeinformationen. |
Keller | Angabe, um was für eine Art von Keller es sich handelt (z. B. Tiefgarage, Lagerräume). |
geplanter Abriss | Angabe des Datum, wann ggfs. der Abriss des Hauses geplant ist. |
Anzahl Etagen | Eingabe der Anzahl Etagen im Gebäude. |
Anzahl Personenaufzüge | Eingabe der Anzahl vorhandener Personenaufzüge. |
Anzahl Lastenaufzüge | Eingabe der Anzahl vorhandener Lastenaufzüge. |
Gebäudelänge [m] | Eingabe der Gebäudelänge in Metern. |
Gebäudebreite [m] | Eingabe der Gebäudebreite in Metern. |
Gebäudehöhe [m] | Eingabe der Gebäudehöhe in Metern. |
überbaute Fläche[m²] | Eingabe der überbauten Fläche in Quadratmetern. Wenn die Gebäudeabmessungen angegeben wurden, kann die Gebäudefläche aus den Abmessungen berechnet werden. |
Detailerhebung | Angabe, ob für dieses Gebäude eine Detailerhebung erfolgt ist. |
Denkmalschutz | Angabe, ob das Gebäude unter Denkmalschutz steht. |
Wähle hier die Lebenszyklusphase nach GEFMA 200 aus, in der sich das Gebäude gerade befindet. Die Auswahl kann Auswirkungen auf einzelne Berichte haben, dergestalt dass Gebäude in sehr frühen oder sehr späten Phasen nicht in die Auswertungen aufgenommen werden. |
Eigentümer
In diesem Infobereich wird die Firma hinterlegt, welcher das Gebäude gehört, sowie deren Ansprechpartner aus der Personalliste.
Wählen Sie die Firma aus, der das Gebäude gehört. Handelt es sich dabei um eine Person, muss diese trotzdem als Firma bei "Firmen und Adressen" angelegt werden. | |
Wählen Sie eine Person aus der Personalliste aus, die zu dieser Firma gehört und als Ansprechpartner für das Gebäude eingesetzt wird. |
Hausverwaltung
In diesem Infobereich wird die Firma hinterlegt, welche die Hausverwaltung für das Gebäude übernimmt, sowie deren Ansprechpartner aus der Personalliste.
Wählen Sie hier die Firma aus "Firmen und Adressen" aus, welche die Hausverwaltung für das Gebäude überommen hat. | |
Wählen Sie eine Person aus der Personalliste aus, die zu dieser Firma gehört und als Ansprechpartner für das Gebäude eingesetzt wird. |
Klimafaktoren
In diesem Infobereich sind Informationen zu den Klimafaktoren hinterlegt.
Heizgrenztemperartur [°C] | Angabe der Heizgrenztemperatur in Grad Celsius. |
Innentemperartur [°C] | Angabe der Soll-Innentemperatur in Grad Celsius. |
Auswahl der nächstgelegenden Wetterstation. |
Fläche Sollwerte
In diesem Infobereich verwalten Sie die Sollwerte aus den Architektenangaben bzw. -planungen.
Brutto-Rauminhalt [m³] | Eingabe des Brutto-Rauminhalts in Kubikmetern. Wenn die Gebäudeabmessungen angegeben wurden, kann der Brutto-Rauminhalt aus den Abmessungen berechnet werden. |
Netto-Rauminhalt [m³] | Eingabe des Planwerts des Netto-Rauminhalts des Gebäudes. |
Bruttogrundfläche (Soll) [m²] | Eingabe des Planwerts der Bruttogrundfläche des Gebäudes. |
Nettogrundfläche (Soll) [m²] | Eingabe des Planwerts der Nettogrundfläche des Gebäudes. |
Nutzfläche [m²] | Eingabe des Planwerts der Nutzfläche des Gebäudes. |
Hauptnutzfläche [m²] | Eingabe des Planwerts der Hauptnutzfläche des Gebäudes. |
Nebennutzfläche [m²] | Eingabe des Planwerts der Nebennutzfläche des Gebäudes. |
Funktionsfläche [m²] | Eingabe des Planwerts der Funktionsfläche des Gebäudes. |
Verkehrsfläche [m²] | Eingabe des Planwerts der Verkehrsfläche des Gebäudes. |
Etagen im Gebäude
Diese Liste zeigt alle Etagen an, die dem Gebäude zugeordnet sind. Über den Button "Etage zuordnen" können weitere Etagen für das Gebäude eingetragen werden.
Vorgaben Vermietung
Die Eingabe von Informationen in diesen Infobereich ist nur erforderlich, wenn das Gebäude angemietet wurde. Er enthält wichtige Informationen über den Mietvertrag und welcher Kostenstelle die Miete zugeordnet wurde.
Auswahl der Wirtschaftseinheit, zu dem dieses Gebäude gehört. | |
Buchungskreis | Eingabe des Buchungskreises zu dem das Gebäude zugeordnet ist. |
Auswahl der Abteilung der das Gebäude zugewiesen werden soll. | |
Vertragsart | Auswahl der Vertragsart. |
vermietbar | Angabe, ob das Gebäude vermietbar ist. |
vermietbar bis | Auswahl des Datums, bis zu dem das Gebäude vermietbar ist. |
Pauschalpreisabrechnung | Angabe, ob eine Pauschalpreisabrechnung erfolgt. |
Mietgarantie Preis pro m² | Eingabe des im Rahmen der Mietgarantie vereinbarten Preises pro m², den der Verwalter (Mieter des gesamten Hauses) vom Eigentümer erhält, unabhängig davon, ob der Verwalter die Flächen weitervermieten konnte. |
Mietgarantie für Mietvertrag Nr.: | Auswahl des Mietvertrages über das gesamte Haus, für den eine Mietgarantie vereinbart wurde. |
Objektverantwortlicher Name | Eingabe des Namens des Objektverantwortlichen. |
Objektverantwortlicher Telefon | Eingabe der Telefonnummer des Objektverantwortlichen. |
Objektverantwortlicher E-Mail | Eingabe der E-Mail-Adresse des Objektverantwortlichen. |
Gebäudebeschreibung (für Mietspiegel) | Eingabe einer treffenden Gebäudebeschreibung, die die korrekte Auswahl des passenden Mietspiegels ermöglicht. |
Wähle hier die Leistungsart aus, anhand derer die Vermietung erfolgen soll. Gebäude können in CAD/BIM Darstellungen anhand dieser Information farbig markiert werden. |
Vorgaben Betriebskostenabrechnung
Vorgaben Betriebskostenabrechnung
Auswahl der Kostenart für die Verwaltergebühr. | |
Verwaltergebühr in Proz. der BK [%] | Angabe der Verwaltergebühr in Prozenz der Betriebskosten. |
Auswahl der Kostenart für das Ausfallwagnis. | |
Ausfallwagnis in Proz. der Kaltmiete [%] | Angabe des Ausfallwagnisses in Prozenz der Kaltmiete. |
Kartierungsmodell
Kartierungsmodell
NAVVIS Code | Eingabe des NAVVIS-Codes, um eine Verbindung mit einem NAVVIS-System herzustellen |
Mitarbeiter Onboarding
Dieser Bereich enthält Parameter und Einstellungen, die im Zusammenhang mit dem Onboarding von Mitarbeitern verwendet werden.
Aktiv | Legen Sie hier fest, ob für dieses Gebäude das Mitarbeiter Onboarding aktiviert ist. Falls ja, wird das Gebäude im entsprechenden Formular in den Auswahllisten angezeigt. |
Bild verpflichtend | Legen Sie hier fest, ob ein Bild hochgeladen werden muss, wenn ein Onboarding für einen Mitarbeiter durchgeführt wird der in diesem Gebäude arbeitet. Nutzen Sie dies um externe Standort anzubinden, die evtl. nicht die notwendige Infrastruktur haben um Bilder für Ausweise etc. selbst zu erstellen. |
Gebäudekommentare
Hier haben Sie die Möglichkeit, weitere ausführliche Informationen zu dem Gebäude zu hinterlegen.
Dateianlagen
In diesem Infobereich besteht die Möglichkeit, Dateien hochzuladen, die nähere Informationen zum vorliegenden Gebäude bieten.
Heizung
Dieser Infobereich dient zu Eingabe weiterer Informationen zur Beheizung des Gebäudes.
Versorgung | Angaben zur Art der Wärmeversorgung. |
Heizmedium | Eingabe des Heizmediums (Fernwärme, Erdgas etc.). |
Anzahl der Heizkreise | Eingabe der Anzahl vorhandener Heizkreise. |
Art der Wärmeerfassung | Eingabe der Art der Wärmeerfassung. |
Temperaturspreizung [°C] | Eingabe der Temperaturspreizung des Heizkreises in Grad Celsius. |
Material Heizungsrohre | Eingabe des Materials der verlegten Heizungsrohre. |
externe Heizkostenabrechnung | Angabe, ob die Heizkostenabrechnung von einer externen Firma durchgeführt wird. |
Heizperiode von [TT.MM] | Eingabe des Beginns der Heizperiode. Hier ist zwingend das Format TT.MM einzuhalten. |
Heizperiode bis [TT.MM] | Eingabe des Endes der Heizperiode. Hier ist zwingend das Format TT.MM einzuhalten. |
Bemerkung Heizung | Eingabe von Hinweisen oder Bemerkungen zur Heizung. |
Elektro
Dieser Infobereich dient zu Eingabe weiterer Informationen zur Versorgung des Gebäudes mit Elektroenergie.
installierte Leistung [kW] | Eingabe der installierten elektrischen Leistung in Kilowatt. |
vertraglich vereinbarte Leistung [kW] | Eingabe der vertraglich vereinbarten elektrischen Leistung in Kilowatt. |
Anzahl Trafostationen | Eingabe der Anzahl vorhandener Trafostationen. |
Anzahl Hausanschlüsse | Eingabe der Anzahl vorhandener Hausanschlüsse. |
Stromstärke [A] | Eingabe der maximal zulässigen Stromstärke des Anschlusses. |
Isolierung (Material) | Eingabe des Materials der Leitungsisolierung. |
Bemerkung Elektro | Eingabe von Hinweisen und Bemerkungen zum Elektroanschluss. |
Wasser
Dieser Infobereich dient zu Eingabe weiterer Informationen zur Wasserversorgung des Gebäudes.
Kaltwasserversorgung | Angabe, ob das Gebäude über eine Kaltwasserversorgung verfügt. |
Warmwasserversorgung | Angabe, ob das Gebäude über eine Warmwasserversorgung verfügt. |
Anschlussdimension [mm] | Eingabe der Dimension des Wasseranschlusses in Millimetern. |
Anzahl der Anschlüsse | Eingabe der Anzahl vorhandener Wasseranschlüsse. |
Abwasserentsorgung | Angabe, ob das Gebäude über eine Abwasserentsorgung verfügt. |
Regenwasseranschlüsse | Eingabe der Anzahl vorhandener Regenwasseranschlüsse. |
Bemerkung Wasser | Eingabe von Hinweisen oder Bemerkungen zur Wasserversorgung. |
Medien
Dieser Infobereich dient zu Eingabe weiterer Informationen zur Versorgung des Gebäudes mit Medien verschiedenster Art.
Klimaanlage | Angabe, ob das Gebäude über eine (zentrale) Klimaanlage verfügt. |
Lüftung | Angabe, ob das Gebäude über eine (zentrale) Belüftungsanlage verfügt. |
Druckluft | Angabe, ob das Gebäude über eine (zentrale) Druckluftversorgung verfügt. |
Vakuum | Angabe, ob das Gebäude über eine (zentrale) Vakuumanlage verfügt. |
Abluft | Angabe, ob das Gebäude über eine (zentrale) Abluftanlage verfügt. |
techn. Abluft | Angabe, ob das Gebäude über eine (zentrale) Entsorgungsanlage für technische Abluft verfügt. |
destilliertes Wasser | Angabe, ob das Gebäude über eine (zentrale) Versorgung mit destilliertem Wasser verfügt. |
Prozesskühlwasser | Angabe, ob das Gebäude über eine (zentrale) Kühlwasserversorgung verfügt. |
allgm. Abwasser | Angabe, ob das Gebäude über eine (zentrale) Entsorgung von allgemeinem Abwasser verfügt. |
chem. Abwasser | Angabe, ob das Gebäude über eine (zentrale) Entsorgung von chemischen Abwässern verfügt. |
Bemerkung Medien | Eingabe von Hinweisen oder Bemerkungen zur Medienversorgung. |
Dach
Dieser Infobereich dient zu Eingabe weiterer Informationen zum Dach des Gebäudes.
Dachkonstruktion | Eingabe der Art der Dachkonstruktion (Flachdach, Pultdach etc.). |
Dacheindeckung | Eingabe der Art der Dacheindeckung. |
Blitzschutz | Angabe, ob das Gebäude über eine Blitzschutzanlage verfügt. |
Bemerkung Dach | Eingabe von Hinweisen oder Bemerkungen zum Dach. |
Schutz
Dieser Infobereich dient zu Eingabe weiterer Informationen zum Gebäudeschutz.
Einbruchmeldesystem | Angabe, ob das Gebäude über eine Einbruchmeldeanlage verfügt. |
Brandmeldesystem | Angabe, ob das Gebäude über eine Brandmeldeanlage verfügt. |
Feuerlöschtechnik | Angabe, ob das Gebäude über Feuerlöschtechnik verfügt. |
Sprinkleranlage | Angabe, ob das Gebäude über eine Sprinkleranlage verfügt. |
Bemerkung Schutz | Eingabe von Hinweisen oder Bemerkungen zu den Schutzeinrichtungen. |
Gebäudebauteile im Gebäude
Diese Liste zeigt alle Bauteile an, in die das Gebäude aufgeteilt ist. Eine Angabe der Gebäudebauteile kann über den Button "Gebäudebauteil anlegen" erfolgen, ist aber optional.
Kennzahlen und Bewertungen statisch
Diese Liste stellt ein Verzeichnis aller zum Gebäude angegebenen Kennzahlen und Bewertungen dar.
Kennzahlen und Bewertungen mit Werteverlauf
Diese Liste stellt ein Verzeichnis aller zum Gebäude angegebenen Kennzahlen und Bewertungen mit ihren zeitlichen Veränderungen dar.
Weitere Kostenstellenzuordnungen
Diese Liste zeigt die aktuellen Kostenstellenzuordnungen des Gebäudes.
Mietvertragsliste
Dieser Bericht listet alle Stammblätter zu den Mietverträgen des Gebäudes auf. Der Bericht kann über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste des Formulars aufgerufen und heruntergeladen werden.
CAFM-Connect Export
Sie können die Gebäudedaten über die CAFM-Connect-Schnittstelle als IFCXML-Datei exportieren.
Gebäudedaten (Alles)
Dieser Bericht listet alle Daten auf, die für das Gebäude erfasst sind. Der Bericht kann über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste des Formulars aufgerufen und heruntergeladen werden.
Gebäudedaten (Adresse, Gebäudeinfo, Fläche, Bild)
Dieser Bericht listet die Adressdaten, die Informationen zum Gebäude selbst sowie die Flächen-Sollwerte auf. Der Bericht kann über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste des Formulars aufgerufen und heruntergeladen werden.
Gebäudedaten (Elektro bis Schutz)
Dieser Bericht listet alle technischen Gebäudedaten auf, die zur Heizung, Elektro-, Wasser- und Medienversorgung sowie zum Dachaufbau und zu Schutzvorrichtungen für das Gebäude erfasst sind. Der Bericht kann über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste des Formulars aufgerufen und heruntergeladen werden.
Flächenübersicht
Dieser Bericht stellt eine Flächenübersicht für das vorliegende Gebäude zur Verfügung, in dem die Flächen nach Nutzungsart dargestellt werden. Die Flächen und ihre Nutzungsarten für das Gebäude ergeben sich aus den im Formular "Räume" eingetragenen Räumen und deren Nutzungsart. Er kann über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste des Formulars runtergeladen werden.
Flächen der KST netto und brutto
Dieser Bericht listet alle Kostenstellen auf, die Flächen im Gebäude zugeordnet sind. Daneben werden die den Kostenstellen zugeordneten Flächen sowohl netto als auch brutto in den Kategorien "Keller", "Büro" und "Keller + Büro" angezeigt. Der Bericht kann über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste des Formulars heruntergeladen werden.
Türschilder 190mm x 70mm
Dieser Bericht dient der Erstellung von Türschildern mit Informationen u. a. zur Raumbelegung. Siekönnen ausgedruckt werden und sind mit Schnittlinien versehen. Der Bericht kann über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste des Formulars aufgerufen und heruntergeladen werden.
Mietspiegel
Diese Liste zeigt alle Mietspiegeldaten zum Gebäude.
Liste Gebäudeumlageschlüssel zu Betriebskostenart
In dieser Liste werden alle Umlageschlüssel des Gebäudes pro Betriebskostenart aufgeführt.
Liste Gebäudeumlageschlüssel
Liste der Schlüssel zur Verteilung der Gebäudekosten auf die im Raumbuch zum jeweiligen Schlüssel zugeordneten Räume
Liste Verteilung der Betriebskosten auf Gebäude
Diese Liste zeigt alle Umlageschlüssel, mit denen dem Gebäude (Betriebs-) Kosten zugeordnet werden.
Liste Vorgaben BK-Vorauszahlungen bei Vermietung
Hier können Sie Vorgaben für BK-Vorauszahlungen festlegen, die bei der Vermietung von Räumen dieses Gebäudes wirksam werden. Dies erspart Ihnen die Mühe, für jeden vermieteten Raum diese Eingaben einzeln vornehmen zu müssen. Die Vorgaben gelten jeweils für alle Räume mit der entsprechenden Nutzungsart.
Liste Verträge
Liste Verträge
Objekte in diesem Gebäude
Hier sind alle Objekte hinterlegt, die diesem Gebäude zugeordnet sind. Klicken Sie auf "Neu...", um weitere Objekte hinzuzufügen.
Anwenderhilfe
Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.
Administratorenhilfe
Inbetriebnahme