Auftragsplanung (E2E6)
Technisches Gebäudemanagement/Instandhaltung/Planung/Auftragsplanung
Dieses Formular dient dem Anlegen von Datensätzen zu Auftragszeitplänen. Auftragszeitpläne beinhalten detaillierte Informationen zu dem aus einer Maßnahme heraus ausgelösten Auftrag, unter anderem die Auswahl der zu wartenden Objekte und Informationen zu Auftraggebern und Auftragnehmern.
Formularhilfe
Workflow
Workflow
Identifikation Auftragsplanung
In diesem Infobereich sind Angaben zur Identifikation des Datensatzes hinterlegt.
Code | Eingabe eines frei wählbaren Kürzels für den Auftragszeitplan. |
Auftragsbezeichnung | Eingabe der vollständigen Bezeichnung für den Auftragszeitplan. |
Leistungsumfang Aufträge
Die Maßnahme, aus der heraus der Auftragszeitplan angelegt wurde, wird hier automatisch vom System eingetragen.
Anzeige der Maßnahme, die für diesen Auftragszeitplan maßgeblich ist. |
Betreiber
Hier können Betreiberinformationen angegeben werden. Der Objektverantwortliche wird während der Bearbeitung der Aufträge, die aus der Auftragsplanung resultieren, über das Fortschreiten der Arbeiten informiert.
Auswahl des Verantwortlichen für die Objekte, die von den aus dem Auftragszeitplan ausgelösten Aufträgen betroffen sind. |
Auftraggeber
Informationen zum Auftraggeber können hier eingegeben werden. Der Auftraggeber und die zuständige Gruppe für die Koordination kann ausgewählt werden. Wird das Feld "Koordinator/in Auftraggeber" nicht ausgefüllt, erhält jedes Mitglied der Koordinationsgruppe E-Mails, die im Zusammenhang mit dem Auftragsplan stehen. Erfolgt eine Auswahl im Auswahlfeld "Koordinator/in Auftraggeber", erhält nur die hier gewählte Person diese E-Mails. Alle anderen Gruppenmitglieder erhalten keine E-Mails.
Auswahl der Firma, die den Auftrag vergibt, der aus dem vorliegenden Auftragszeitplan ausgelöst wird. | |
Auswahl der für die Koordination zuständigen Personengruppe auf Auftraggeberseite. | |
Auswahl des Ansprechpartners auf Auftraggeberseite. |
Auftragnehmer
Informationen zum Auftragnehmer können hier eingegeben werden. Der Auftragnehmer und die zuständige Gruppe für die Koordination kann ausgewählt werden. Wird das Feld "Koordinator/in Auftragnehmer" nicht ausgefüllt, erhält jedes Mitglied der Koordinationsgruppe E-Mails, die im Zusammenhang mit dem Auftragszeitplan stehen. Erfolgt eine Auswahl im Auswahlfeld "Koordinator/in Auftragnehmer", erhält nur die hier gewählte Person diese E-Mails. Alle anderen Gruppenmitglieder erhalten keine E-Mails.
Auswahl der Firma, die mit der Durchführung des Auftrags, der aus dem vorliegenden Auftragszeitplan ausgelöst wird, beauftragt wird. | |
Auswahl der für die Koordination zuständigen Personengruppe auf Auftragnehmerseite. | |
Auswahl des Ansprechpartners auf Auftragnehmerseite. |
Termine der Auftragsauslösung
In diesem Infobereich können Eckdaten zur Zeitsteuerung für die Auslösung von Aufträgen in einer Maßnahme eingetragen werden. Wurde im Formular "Maßnahmen" ein Zähler als Intervalleinheit ausgewählt, sind die beiden Felder "Start Zählerstand" und "Ende Zählerstand" aktiviert, ansonsten die Felder "Start-Datum" und "Ende-Datum".
Erstes Datum "Ausführung bis" | Auswahl des Datums, an dem der erste durch die Auftragsplanung ausgelöste Auftrag den Status "Kontrolle" erreicht haben soll. Hinweis: Ist die Vorbereitungszeit für den Auftrag nicht ausreichend (d.h. unterschreitet die jetzt noch vorhandene Vorbereitungszeit die Gesamttoleranzzeiten der Workflow-Schritte "Disposition AG", "Vorlauf", "Disposition AN", "Annahme", "Ausführung"), wird das Beendigungsdatum des ersten Auftrags auf das Datum gesetzt, das nach einem Auslöseintervall (festgelegt in der zugeordneten Maßnahme) nach dem Startdatum liegt. |
Planung aktiv | Angabe, ob der Auftragszeitplan aktiv ist und Aufträge gemäß den eingestellten Vorgaben automatisch ausgelöst werden sollen. |
Ende der automatischen Auslösung | Auswahl des Datums, an dem der Auftragszeitplan enden soll. Alternativ kann die Eingabe des Datums manuell im Format TT.MM.JJJJ erfolgen. |
Objektselektor
In diesem Bereich können Objekte zum Auftrag entweder über den Kataster (sortiert nach Objekttypen) oder über den Explorer (sortiert nach Standort, Gebäude und Raum) ausgewählt werden. Auf der rechten Seite können markierte Objekte wieder entfernt werden.
Verwaltung
Verwaltungstechnische Angaben zum Auftragszeitplan können hier angegeben werden.
Auswahl der Kostenart für die auszuführenden Arbeiten. | |
Auswahl des Dienstleistungsvertrags, über den die Aufträge, die aus dem Auftragszeitplan ausgelöst werden, abgerechnet werden. | |
Geben Sie hier die Budgetposition an, die mit den Kosten aus allen Aufträgen belastet werden soll, die aus diesem Auftragszeitplan erzeugt werden. | |
Auswahl des Betreiberkonzepts. | |
Auswahl der Gesellschaft. | |
Zurodnung eines Standorts zum Auftragsplan | |
Auswahl des Gebäudes. | |
Ticket zum Auftragsplan |
Abrechnung
In diesem Infobereich können Informationen zur Abrechnung des Auftragsplans eingegeben werden. Diese Informationen werden in die aus dem Auftragsplan generierten Aufträge übernommen.
Auswahl der Kostenstelle, die mit den Kosten der Aufträge, die aus dem Auftragszeitplan ausgelöst werden, belastet werden soll. | |
Auswahl des Sachkontos, über das die Aufträge, die aus dem folgenden Auftragsplan generiert werden, abgerechnet werden sollen. |
Auftrag -> Bestellung
In diesem Infobereich wird dem Auftragsplan eine FM-Bestellung und ggf. eine Bestellposition zugeordnet. Alle Aufträge, die aus dem Auftragsplan generiert werden, werden der Bestellung bzw. der Bestellposition zugeordnet.
Auswahl der FM-Bestellung, der der Auftragsplan zugeordnet werden soll. Alle Aufträge, die aus dem Auftragsplan erzeugt werden, werden automatisch der hier ausgewählten FM-Bestellung zugeordnet. | |
Auswahl der Bestellposition, der der Auftragsplan zugeordnet werden soll. Alle Aufträge, die aus dem Auftragsplan generiert werden, werden der hier ausgewählten Bestellposition zugeordnet. |
Auslösung durch Zählerstand
Wenn die Aufträge, die auf der vorliegenden Auftragsplanung basieren, aufgrund eines Zählerstands ausgelöst werden sollen, können die benötigten Zählerstände hier hinterlegt werden. Die Zähler und Zählerstände werden im FM-Baustein eTASK.Medienversorgung / Energie verwaltet.
Start Zählerstand | Eingabe des Zählerstands, ab dem der Auftragszeitplan automatisch Aufträge generieren soll (nur bei betriebszählergesteuerten Wartungsintervallen). |
Ende Zählerstand | Eingabe des Zählerstands, bis zu dem der Auftragszeitplan automatisch Aufträge generieren soll (nur bei betriebszählergesteuerten Wartungsintervallen). |
Zeitsteuerung MAQSIMA
In diesem Infobereich sind Steuerungparameter hinterlegt, die sich aus dem Import der Betreiberpflichten aus MAQSIMA ergeben. Diese Parameter sind hier nur informativ angegeben und stellen den ursprünglichen Zustand der Steuerungsparameter nach dem Import dar. Bei Erzeugung des Auftragsplans nach dem Import wird anhand dieser Werte die Zeitsteuerung des Auftragsplans automatisch eTASK-kompatibel errechnet und als Auftragsart abgespeichert.
Toleranz (vorher) | Anzeige des MAQSIMA-Zeitparameters “Toleranz vorher”. Aus “Toleranz vorher” und Toleranz nachher” ergibt sich in eTASK die Zeit für die Ausführung der Arbeiten bis zur erfolgten Überprüfung (Datum "Abnahme bis"). Ist dieser Zeitpunkt überschritten, eskaliert der Auftrag. |
Anzeige der Zeiteinheit für „Toleranz vorher“. | |
Toleranz (nachher) | Anzeige des MAQSIMA-Zeitparameters „Toleranz nachher“. |
Anzeige der Zeiteinheit für „Toleranz nachher“. | |
Versatz | Anzeige des MAQSIMA-Zeitparameters „Versatz“. Der Versatz kommt zum Einsatz, wenn das erste Auslöseintervall sich vom anschließenden Intervall unterscheidet, und wird auf das Intervall angerechnet. Beispiel: Intervall = 3 Jahre; Versatz = +1 Jahr: 1. Prüfung nach 4 Jahren, jede weitere nach 3 Jahren. |
Anzeige der Zeiteinheit für „Versatz“. | |
Stichtag | Anzeige des MAQSIMA-Parameters “Stichtag”. Ist bei MAQSIMA ein Stichtag gesetzt, dann handelt es sich um eine zyklische Maßnahme mit dem Zyklus von einem Jahr. Das Datum "Ausführung bis" entspricht dem Stichtag. |
Ausgelöste Aufträge aus diesem Auftragsplan [dyn]
Ausgelöste Aufträge aus diesem Auftragsplan [dyn]
Leistungsverzeichnis (PDF)
Das Leistungsverzeichnis ist ein Bericht, der als PDF-Dokument über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste des Formulars aufgerufen werden kann. Er zeigt allgemeine Informationen zur Auftragsplanung sowie die gewarteten Objekte und wichtige Informationen zur Maßnahme, die der AUftragsplanung zugeordnet wurde.
Leistungsverzeichnis Details (PDF)
Das Leistungsverzeichnis Details ist ein Bericht, der als PDF-Dokument über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste des Formulars aufgerufen werden kann. Inhalt: Verzeichnis der Leistungen, die aktuell im Rahmen der Auftragsplanung für die Wartung von Objekten vorgesehen sind. Anzeige aller Objekte aus der Auftragsplanung plus die Objekte, die mit dem gleichen Code beginnen wie die Objekte aus der Auftragsplanung. Inklusive Ausgabe der technischen Details zu den Objekten.
Leistungsverzeichnis Details (Viewer)
Das Leistungsverzeichnis Details ist ein Bericht, der zur Anzeige im Web über den Button "Berichte" in der Arbeitsleiste des Formulars aufgerufen werden kann. Inhalt: Verzeichnis der Leistungen, die aktuell im Rahmen der Auftragsplanung für die Wartung von Objekten vorgesehen sind. Anzeige aller Objekte aus der Auftragsplanung plus die Objekte, die mit dem gleichen Code beginnen wie die Objekte aus der Auftragsplanung. Inklusive Ausgabe der technischen Details zu den Objekten.
Prüfprotokolle / CAD-Übersicht
Über den vorliegenden Dokumenten-Upload können Prüfprotokolle und CAD-Übersichten zum Auftragszeitplan hochgeladen werden.
Hintergrundprüfung Sachkonten und Gesellschaft
Diese Funktion kontrolliert im Hintergrund, dass nur die Sachkonten zur
Verfügung stehen, die der ausgewählten Gesellschaft zugeordnet sind.
Anwenderhilfe
Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.
Administratorenhilfe
Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.
Inbetriebnahme
Derzeit gibt es keine Elemente mit den ausgewählten Stichwörtern.