Atlassian uses cookies to improve your browsing experience, perform analytics and research, and conduct advertising. Accept all cookies to indicate that you agree to our use of cookies on your device. Atlassian cookies and tracking notice, (opens new window)

support.etask.de
Results will update as you type.
  • Willkommen im SUPPORT-Center von eTASK
  • Menübaum
    • MyFM (6EEB)
    • Basisdaten (17EC)
    • Portfolio (BIM) (395C)
    • Objekte/Assets (E44D)
    • Property-Management (6854)
    • Infrastrukturelles Gebäudemanagement (1428)
    • Technisches Gebäudemanagement (A214)
    • Systemsteuerung (EE0E)
      • MyFM (C0A8)
      • Basisdaten (FB52)
      • Portfolio (BIM) (799D)
      • Objekte (0371)
      • Property-Management (F69B)
        • Vermietung (FC02)
          • Mietverträge (52B9)
            • Mietverträge - Kautionen (8502)
            • Mietverträge - Kontakte (12C4)
            • Mietverträge - Sollstellung-Prognose (B9E1)
            • Mietverträge - Zuschläge (9FD8)
            • Mietverträge - Staffeltermine (15B4)
            • Mietverträge - Staffeltermine / Ausführung (E6F8)
          • Mietvertrag-Zeiträume (56B0)
          • Vertragsarten Mietverträge (2F67)
          • Zeiträume (6448)
          • Optionen (44D9)
          • Vermietete Objekte (DE5A)
          • Vermietete Objekte - Betriebskostenvorauszahlung (ACE0)
          • Mietbereiche (2FD2)
          • Räume in Mietbereichen (AB88)
          • Stammdaten/Statistik (61DC)
          • Mietspiegel (8A81)
          • Vertragstypen Mietverträge (D7A0)
          • BK Abrechnungstyp (B65F)
          • Zeitraum - Räume BK (A190)
          • Zeitraum - Räume (135F)
          • Zeitraum - Sonstige Objekte (DBCF)
          • Zeitraum - Übersicht (1023)
          • Indexanpassungsart (9843)
          • PreisintextTyp (B64F)
          • Zahlungsplan (F10F)
          • Zahlungsplan-Typ (6383)
          • Buchungsdetails für Korrekturen (D017)
          • Sollstellungen (BA3F)
          • Monatliche Sollstellungen (D407)
          • Sollstellungen Saldo (3308)
        • Budgetverwaltung (03C0)
        • FM-Beschaffung (A4D2)
        • Objektbuchhaltung/Kostenerfassung (7FDC)
        • Projektmanagement (5868)
        • Betriebskostenabrechnung (A49B)
        • Mahnwesen (1BA1)
        • Buchungsjahre (6B23)
        • Zahlungsverkehr (B0E2)
        • Wiedervorlagen (1BBA)
      • Infrastrukturelles Gebäudemanagement (F2A9)

    You‘re viewing this with anonymous access, so some content might be blocked.
    /
    Mietverträge (52B9)
    Updated Juli 17

      Mietverträge (52B9)

      Systemsteuerung/Property-Management/Vermietung/Mietverträge/Mietverträge

      Legen Sie hier alle wichtigen Kriterien für die Mietverträge fest. Dazu gehören neben allgemeinen Informationen zum Vertragspartner diverse Statusinformationen zum Vertragsgegenstand, zum Vertragstyp, zur Laufzeit, zu Kündigungsfristen, Vertragsverlängerungen etc. Es werden Daten zur Vertragshistorie, zu hinterlegten Dokumenten, Wiedervorlagen, Vertragsoptionen und Mieterkontakten erfasst sowie erfolgte Soll-Stellungen, Zahlungen und vereinbarte Kautionen angezeigt. Für eine bessere Übersichtlichkeit erfolgt die Darstellung der Formulare bzw. der Formularinhalte in Abhängigkeit von bestimmten Vertragsparametern wie z. B. dem Vertragstyp (Standard-, Staffel- oder Indexvertrag). Sie haben die Möglichkeit, die Mietverträge von den Betriebskostenverträgen virtuell zu trennen, indem Sie Betriebskostenvorauszahlungen und Kaltmieten auf unterschiedliche Gesellschaften buchen. So können Sie sicherstellen, dass Kaltmieteinnahmen auf den Eigentümer und Betriebskosten auf den Verwalter gebucht werden.

      Formularhilfe



      LogicController

      Dieser LogicController sorgt dafür, dass im Mietvertrag unter "Extras" die Menüpunkte, u.a. neuer Zeitraum oder Vertrag kündigen, angezeigt und ausgeführt werden kann

      Mietvertrag

      Mietvertrag

      Standort

      Auswahl des Standortes

      Gesellschaft

      Auswahl der Gesellschaft, die vermietet.

      Debitor (Mieter)

      Auswahl/Anzeige des Namens des Mieters und der Debitornummer.

      Vertragsnummer

      Anzeige der Vertragsnummer. Sie wird automatisch aus der Nummer der ausgewählten Gesellschaft, der Nummer der Vertragsart und einer fortlaufenden Nummer generiert.

      Status

      Anzeige/Auswahl des Vertragstatus. Über diesen Status wird der Vertrag im Menübaum eingeordnet. Er hat keine Auswirkung darauf, ob eine Sollstellung generiert wird oder nicht. Nur Zeiträume beeinflussen die Sollstellungen.

      Vertragsart

      Auswahl der Vertragsart.

      Vertragstyp

      Anzeige des Vertragstyps.

      Untervertrag zu

      Auswahl des Mietvertrags, der dem vorliegenden Mietvertrag übergeordnet ist. Der vorliegende Mietvertrag ist somit ein Teilmietvertrag des übergeordneten und die Kosten des Untermietvertrags werden werden in der Betriebskostenabrechnung vom Hauptmietvertrag abgezogen.

      BK Gesellschaft

      Auswahl der Gesellschaft, über die die Betriebskosten abgerechnet werden sollen.

      BK Vertragsnummer

      Eingabe der Nummer des Betriebskostenvertrags, der dem vorliegenden Mietvertrag zugeordnet ist.

      Termine

      Termine

      Vertrag vom

      Eingabe/Auswahl des Datums des Vertragsabschlusses.

      Laufzeit ab

      Eingabe/Auswahl des Datums, ab dem die Vertragslaufzeit beginnt.

      Vertragsende (unbefristet: 01.01.2100)

      Eingabe/Auswahl des Datums, an dem der Vertrag endet.

      Verlängert bis

      Eingabe/Auswahl des Datums, bis zu dem der Vertrag verlängert wurde.

      Kündigung bis

      Auswahl/Eingabe des Datums, bis zu dem eine Kündigung des Mietvertrags möglich ist.

      Gekündigt zum

      Eingabe/Auswahl des Datums, zu dem der Vertrag gekündigt wurde. Wenn das Datum entfernt wird, wird der Zeitraum automatisch auf unbefristet gesetzt.

      Letzte Anpassung Kaltmietzins

      Eingabe/Auswahl des Datums, an dem der Kaltmietzins zuletzt angepasst wurde.

      Letzte Anpassung Betriebskostenvorauszahlung

      Eingabe/Auswahl des Datums, an dem die Betriebskostenvorauszahlung zuletzt angepasst wurde.

      Nächstmögliche Kündigung

      Anzeige des Datums, bis zu dem die nächstmögliche Kündigung erfolgen kann.

      Nächstmögliches Ende

      Angabe des nächstmöglichen Endes des Vertrags.

      Zeiträume

      Alle Zeiträume, die für den Mietvertrag angelegt wurden, sind hier hinterlegt.

      Bemerkung

      Bemerkung

      Ansprechpartner des Vermieters

      Eingabe/Auswahl des Verwalters des Mietvertrags.

      Ansprechpartner des Vermieters (alt)

      Eingabe/Auswahl des Verwalters des Mietvertrags.

      Bemerkung

      Eingabe von Hinweisen oder Bemerkungen zum Mietvertrag.

      Zusätzliche Informationen

      Zusätzliche Informationen

      Stromvertrag

      Auswahl des Stromvertrags, der dem vorliegenden Mietvertrag zugeordnet werden soll.

      Abrechnungstyp Betriebskosten

      Auswahl des Abrechnungstyps (z.B. „Netto + Mwst").

      All-Inclusive-Vertrag

      Angabe, ob die Betriebskosten in der Miete enthalten sind. Achtung: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird der Vertrag in der Betriebskostenabrechnung ausgewiesen, aber dem Mieter werden keine Kosten in Rechnung gestellt.

      Betriebskostenpauschale

      Angabe, ob Teile der Betriebskosten in der Betriebskostenpauschale enthalten sind. Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, prüft die Anwendung, welche Betriebskostenarten in der Pauschale enthalten sind. Im Modul "Gebäude" in den Datensätzen der Gebäude lassen sich im Formularregister "Kostenarten/Umlageschlüssel" die Betriebskostenarten definieren. Ist hier das Kontrollkästchen "In Pauschale" aktiviert, sind die Betriebskosten der jeweiligen Betriebskostenart in der Pauschale enthalten. Pauschale Betriebskosten werden dem Mieter nicht in Rechnung gestellt. Betriebskosten, für die das Kontrollkästchen "In Pauschale" nicht aktiviert ist, werden in Rechnung gestellt.

      Anzeige im Mietersaldo

      Angabe, ob die Beträge des Mietvertrags im Mietersaldo angezeigt werden sollen.

      Kostenstelle Empfänger

      Wenn die Mieterlöse im Falle einer internen Leistungsverrechnung nach SAP übertragen werden, Auswahl der Kostenstelle, über die die Miete verrechnet wird.

      Kennzeichen CAD-Client

      Eingabe des Kennzeichens des Mietvertrags im CAD-Client. Es besteht die Möglichkeit, das Kennzeichen im Raumstempel anzuzeigen.

      Staffelfolge 1

      Dieser Infobereich wird nur gezeigt, wenn der Vertrag den Typ "Staffelvertrag" erhält. Zu jedem Staffelmietvertrag können Sie über die Registerkarte "Staffel" die Mieterhöhungstermine (Staffeltermine) festlegen. Sie haben hierbei die Möglichkeit, bis zu sechs individuelle Termine festzulegen. Sie können aber auch zyklische Termine definieren. Zu jedem Termin oder Terminzyklus legen Sie fest, ob die Erhöhung prozentual oder um einen festen Betrag erfolgen soll. Sie können die Mieterhöhungen auch zeitlich beschränken, indem Sie einen Termin für die letzte Erhöhung angeben. Nach Definition der Termine können Sie die Staffeltermine über den Button "Anpassungstermine berechnen" erzeugen.

      1. Mieterhöhung am

      Eingabe/Auswahl des Datums, an dem die erste Mieterhöhung erfolgen soll.

      danach alle ... Monate

      Auswahl der Anzahl Monate, nach denen nach der Mieterhöhung regelmäßig eine Mietanpassung erfolgen soll.

      Erhöhung um ... %

      Eingabe des Prozentsatzes, um den die Miete erhöht werden soll.

      oder um ... €/m²

      Eingabe des Betrags, um den die Miete erhöht werden soll, in Euro pro Quadratmeter.

      oder um ... € pauschal

      Eingabe des Betrags, um den die Miete pauschal erhöht werden soll, in Euro.

      letze Erhöhung am

      Eingabe/Auswahl des Datums, an dem die letzte Erhöhung erfolgen soll.

      Staffeltermine

      Diese Liste zeigt alle berechneten Staffeltermine.

      Staffelfolge 2

      Staffelfolge 2

      2. Mieterhöhung am

      Eingabe/Auswahl des Datums, an dem die zweite Mieterhöhung erfolgen soll.

      danach alle ... Monate

      Auswahl der Anzahl Monate, nach denen nach der Mieterhöhung regelmäßig eine Mietanpassung erfolgen soll.

      Erhöhung um ... %

      Eingabe des Prozentsatzes, um den die Miete erhöht werden soll.

      oder um ... €/m²

      Eingabe des Betrags, um den die Miete erhöht werden soll, in Euro pro Quadratmeter.

      oder um ... € pauschal

      Eingabe des Betrags, um den die Miete pauschal erhöht werden soll, in Euro.

      letze Erhöhung am

      Eingabe / Auswahl des Datums, an dem die letzte Erhöhung erfolgen soll.

      Staffelfolge 3

      Staffelfolge 3

      3. Mieterhöhung am

      Eingabe/Auswahl des Datums, an dem die dritte Mieterhöhung erfolgen soll.

      danach alle ... Monate

      Auswahl der Anzahl Monate, nach denen nach der Mieterhöhung regelmäßig eine Mietanpassung erfolgen soll.

      Erhöhung um ... %

      Eingabe des Prozentsatzes, um den die Miete erhöht werden soll.

      oder um ... €/m²

      Eingabe des Betrags, um den die Miete erhöht werden soll, in Euro pro Quadratmeter.

      oder um ... € pauschal

      Eingabe des Betrags, um den die Miete pauschal erhöht werden soll, in Euro.

      letze Erhöhung am

      Eingabe/Auswahl des Datums, an dem die letzte Erhöhung erfolgen soll.

      Staffelfolge 4

      Staffelfolge 4

      4. Mieterhöhung am

      Eingabe/Auswahl des Datums, an dem die vierte Mieterhöhung erfolgen soll.

      danach alle ... Monate

      Auswahl der Anzahl Monate, nach denen nach der Mieterhöhung regelmäßig eine Mietanpassung erfolgen soll.

      Erhöhung um ... %

      Eingabe des Prozentsatzes, um den die Miete erhöht werden soll.

      oder um ... €/m²

      Eingabe des Betrags, um den die Miete erhöht werden soll, in Euro pro Quadratmeter.

      oder um ... € pauschal

      Eingabe des Betrags, um den die Miete pauschal erhöht werden soll, in Euro.

      letze Erhöhung am

      Eingabe/Auswahl des Datums, an dem die letzte Erhöhung erfolgen soll.

      Staffelfolge 5

      Staffelfolge 5

      5. Mieterhöhung am

      Eingabe/Auswahl des Datums, an dem die fünfte Mieterhöhung erfolgen soll.

      danach alle ... Monate

      Auswahl der Anzahl Monate, nach denen nach der Mieterhöhung regelmäßig eine Mietanpassung erfolgen soll.

      Erhöhung um ... %

      Eingabe des Prozentsatzes, um den die Miete erhöht werden soll.

      oder um ... €/m²

      Eingabe des Betrags, um den die Miete erhöht werden soll, in Euro pro Quadratmeter.

      oder um ... € pauschal

      Eingabe des Betrags, um den die Miete pauschal erhöht werden soll, in Euro.

      letze Erhöhung am

      Eingabe/Auswahl des Datums, an dem die letzte Erhöhung erfolgen soll.

      Staffelfolge 6

      Staffelfolge 6

      6. Mieterhöhung am

      Eingabe/Auswahl des Datums, an dem die sechste Mieterhöhung erfolgen soll.

      danach alle ... Monate

      Auswahl der Anzahl Monate, nach denen nach der Mieterhöhung regelmäßig eine Mietanpassung erfolgen soll.

      oder um ... €/m²

      Eingabe des Betrags, um den die Miete erhöht werden soll, in Euro pro Quadratmeter.

      Erhöhung um ... %

      Eingabe des Prozentsatzes, um den die Miete erhöht werden soll.

      oder um ... € pauschal

      Eingabe des Betrags, um den die Miete pauschal erhöht werden soll, in Euro.

      letze Erhöhung am

      Eingabe/Auswahl des Datums, an dem die letzte Erhöhung erfolgen soll.

      Index

      Dieser Infobereich wird nur angezeigt, wenn der Vertragstyp "Indexvertrag" ist. eTASK.Vermietung kann sowohl periodische als auch auf Schwellenwerten basierende Indexverträge verwalten.

      Preisindex (Vorauswahl)

      Nach der Auswahl wird das Basisjahr, und Anfangsidex übernommen.

      Index-Basisjahr

      Angabe des Basisjahres des Verbraucherpreisindexes

      Datum Anfangsindex

      Auswahl des Datums des Anfangsindexes.

      Anfangsindex

      Eingabe des Anfangsindexwerts. Die Werte können aus dem Verbraucherpreisindex über Kopieren und Einfügen übertragen werden.

      Index-Anpassungsart

      Auswahl der Art des Indexvertrags. Periodisch: Anpassung in regelmäßigen Intervallen. Schwellenwert: Anpassung, wenn ein Schwellenwert über- oder unterschritten wird.

      Indexanpassung deaktiviert

      Angabe, ob die Indexanpassung deaktiviert werden soll. In diesem Fall werden keine automatischen Indexanpassungen vorgenommen.

      Beginn der Indexierung

      Auswahl des Datums, an dem die Indexierung beginnt.

      Tatsächliche Anpassung prozentual zur Indexänderung [%]

      Eingabe des Anteils der Indexänderung, um den der Mietpreis bei einer Anpassung tatsächlich geändert werden soll (vereinbarter Wert) in Prozent.

      Anpassungsschwelle [Punkte oder %]

      Angabe der für eine Anpassung notwendigen Indexänderung. Es ist möglich, hier einen absoluten Punktwert der Veränderung des Verbraucherpreisindexes oder einen Prozentwert der Indexänderung anzugeben.

      Einheit Anpassungsschwelle

      Auswahl der Einheit der Anpassungsschwelle.

      Oberer Schwellenwert

      Angabe des oberen Index-Schwellenwertes für eine Mietpreis-Anpassung

      Unterer Schwellenwert

      Angabe des unteren Index-Schwellenwertes für eine Mietpreis-Anpassung

      Anpassung alle ... Monate

      Auswahl des Monatsrhythmus, in dem die Indexanpassung vorgenommen wird (nur periodische Indexverträge).

      letzte Anpassung erfolgte an Preisindex (Wert)

      Eingabe des vorherigen Indexwerts, auf den der Indexvertrag angepasst wurde.

      letzte Anpassung erfolgte zum

      Eingabe des letzten Anpassungsdatums.

      Änderungen der monatlichen Sollstellung

      Änderungen der monatlichen Sollstellung

      Zahlungen

      Alle Zahlungen, die für den vorliegenden Vertrag erfolgten, werden hier aufgelistet. Nur Sollstellungen, die in eTASK.Kostenerfassung einem Kontoauszug zugeordnet wurden, werden hier angezeigt.

      Sollstellung

      Liste der Sollstellunge, die auf Basis dieses Mietvertrags erstellt wurden.

      Dokumente

      In diesem Infobereich können Dokumente jeder Art hochgeladen werden, die sich auf den Datensatz beziehen.

      Einmalige Wiedervorlage

      Hier kann das Datum für eine einmalige Wiedervorlage des Mietvertrags konfiguriert werden. Ist das Datum eingestellt, wird es automatisch in der Registerkarte "Mietverträge" unter "Wiedervorlage" angezeigt, sodass die Wiedervorlage rechtzeitig bearbeitet werden kann.

      Jährliche Wiedervorlage

      In diesem Infobereich kann eine jährliche Wiedervorlage eingestellt werden. Es ist auch möglich, sie zu aktivieren oder deaktivieren. Ist sie deaktiviert, wird die jährliche Wiedervorlage nicht in der Registerkarte "Mietverträge" unter "Wiedervorlage" angezeigt. Klicken Sie auf das Plus-Symbol vor einer jährlichen Wiedervorlage, um das Datum einzutragen, an dem sie bearbeitet wurde.

      Kontakte

      Die Kontaktaufnahmen mit Mietern sind hier protokolliert.

      Optionen

      Optionen

      Kaution

      In diesem Infobereich sind Vereinbarungen für Kautionszahlungen hinterlegt.

      Bankverbindungen für Kaltmiete

      Auswahl der Bankverbindung, auf die die Kaltmiete gebucht werden soll.

      SEPA-Lastschriftmandat

      Hier siehst du das SEPA-Lastschriftmandat.

      Vermieter Kaltmiete

      Auswahl der Bankverbindung, auf die die Kaltmiete gebucht werden soll.

      Mieter Kaltmiete

      Auswahl der Bankverbindung, von der die Kaltmiete per Lastschrift eingezogen wird.

      Bankverbindungen für Betriebskosten

      Bankverbindungen des Mieters und des Vermieters für Betriebskostenvorauszahlung

      SEPA-Lastschriftmandat

      Hier siehst du das SEPA-Lastschriftmandat.

      Vermieter Betriebskosten

      Auswahl der Bankverbindung, auf die die Betriebskosten gebucht werden sollen.

      Mieter Betriebskosten

      Auswahl der Bankverbindung, von der die Betriebskosten per Lastschrift eingezogen werden.

      Gleiche Bankverbindungen wie Kaltmiete

      Angabe, ob über das Bankkonto für den Einzug der Kaltmiete auch die Betriebskosten eingezogen werden. Die Bankverbindung wird dann übernommen.

      Kündigung zur Laufzeit

      Hier werden die Kündigungsmöglichkeiten zur Laufzeit beider Vertragsparteien hinterlegt.

      Anzahl Monate oder Wochen

      Auswahl der Anzahl Monate oder Wochen der Kündigungsfrist.

      Einheit [M:Monat[e];W:Woche[n]]

      Eingabe der Einheit. "M" für Monate, "W" für Wochen.

      zum [M:Monatsende;Q:Quartalsende;J:Jahresende;V:Vertragsende]

      Auswahl des Zeitpunkts, bis zu dem die Kündigung erfolgen kann.

      Kündbar ab

      Auswahl des Datums, ab dem die Kündigung erfolgen kann.

      Verlängerungsoption

      Wenn eine Verlängerung zu gleichen Konditionen vereinbart wurde, kann die Regelung hier hinterlegt werden.

      Verlängerungsoption

      Angabe, ob eine Verlängerungsoption vorhanden ist. Die übrigen Felder zur Definition der Verlängerungsoption werden dann aktiviert.

      Kündigung nach Vertragsablauf

      Kündigung nach Vertragsablauf

      Unbefristet weiter

      Angabe, ob der Vertrag unbefristet weiterlaufen soll.

      Verlängerungsmonate

      Auswahl der Anzahl Monate, um die der Vertrag verlängert werden soll (wenn befristet).

      mit folgender Kündigungsfrist [1;2;3;4;5;6;7;8;9;10;11;12]

      Auswahl der Anzahl Monate oder Wochen der Kündigungsfrist.

      Einheit [M:Monate;W:Wochen]

      Eingabe der Einheit der Kündigungsfrist. "M" für Monate, "W" für Wochen.

      Zum [M:Monatsende;Q:Quartalsende;J:Jahresende;V:Vertragsende]

      Auswahl des Zeitpunkts, bis zu dem die Kündigung nach Vertragsverlängerung erfolgen kann.

      Sonstiges

      Sonstige Vereinbarungen mit dem Mieter werden hier verwaltet.

      Konkurrenzschutz

      Angabe, ob dem Mieter Konkurrenzschutz zugesprochen wurde.

      Schädlingsbekämpfung

      Angabe, ob Schädlingsbekämpfung im Mietvertrag inbegriffen ist.

      Brandmeldeanlage

      Angabe, ob eine Brandmeldeanlage zugesagt wurde.

      Einbruchmeldeanlage

      Angabe, ob eine Einbruchmeldeanlage zugesagt wurde.

      Vermieterpfandrechtverzicht

      Angabe, ob der Vermieter auf das Vermieterpfandrecht verzichtet.

      Von der Pfändung ausgeschlossene Gegenstände

      Eingabe der Gegenstände, die von der Pfändung ausgeschlossen sind.

      Mietsache

      Eingabe des Zwecks, für den die Räume überlassen wurden.

      Alte Vertragsnummern

      Alte Vertragsnummern

      Vertragsart alt 1

      Eingabe einer alten Vertragsart des Mietvertrags. Dies dient zur Protokollierung des Verlaufs des Vertrags.

      Vertragsnummer Mietvertrag alt 1

      Eingabe einer alten Nummer des Mietvertrags. Dies dient zur Protokollierung des Verlaufs der Nummern bzw. zur Nachvollziehung, wenn es zu Änderungen in der Nummer kam.

      Vertragsnummer Betriebskosten alt 1

      Eingabe einer alten Nummer des Betriebskostenvertrags. Dies dient zur Protokollierung des Verlaufs der Nummern bzw. zur Nachvollziehung, wenn es zu Änderungen in der Nummer kam.

      Vertragsart alt 2

      Eingabe einer alten Vertragsart des Mietvertrags. Dies dient zur Protokollierung des Verlaufs des Vertrags.

      Vertragsnummer Mietvertrag alt 2

      Eingabe einer alten Nummer des Mietvertrags. Dies dient zur Protokollierung des Verlaufs der Nummern bzw. zur Nachvollziehung, wenn es zu Änderungen in der Nummer kam.

      Vertragsnummer Betriebskosten alt 2

      Eingabe einer alten Nummer des Betriebskostenvertrags. Dies dient zur Protokollierung des Verlaufs der Nummern bzw. zur Nachvollziehung, wenn es zu Änderungen in der Nummer kam.

      Bankverbindungen - Suchmuster

      eTASK.Kostenerfassung verfügt über eine Funktion, die es ermöglicht, Rechnungen automatisch die Bankbelege zuzuordnen, über die die Zahlung erfolgte. Damit eine eindeutige Zuordnung der Zahlungen von Kaltmiete, Betriebskosten und Gesamtmiete möglich ist, müssen hier Suchmuster hinterlegt werden, die Ihr eTASK.System dazu verwendet, den Mietvertrag und somit den Debitor eindeutig zu identifizieren.

      Suchmuster für Zahlung Kaltmiete

      Eingabe des Texts, der im Buchungstext eines Bankauszugs gesucht wird, um die Zahlung der Kaltmiete zu identifizieren und automatisch zuzuordnen.

      Suchmuster für Zahlung Betriebskosten

      Eingabe des Texts, der im Buchungstext eines Bankauszugs gesucht wird, um die Zahlung der Betriebskosten zu identifizieren und automatisch zuzuordnen.

      Suchmuster für Zahlung Gesamtmiete

      Eingabe des Texts, der im Buchungstext eines Bankauszugs gesucht wird, um die Zahlung der Gesamtmiete zu identifizieren und automatisch zuzuordnen.

      Vormietrecht

      Diese Liste zeigt alle Räume, für die dem Mieter ein Vormietrecht zugesprochen wurde. Tragen Sie Vormietrechte bitte im entsprechenden Raum ein. (Portfolio (BIM) - Liegenschaftskatatster oder Liegenschaftsexplorer)

      Inventar

      Liste der Objekte, die zum Inventar der Mietfläche gehören unter Angabe des Zustands.

      Bodenbelag

      Liste der Bodenbeläge unter Angabe des Zustands.

       

      {"serverDuration": 26, "requestCorrelationId": "a25b681c03274a0aa88dd59170936f2e"}